Sozialversicherung: Ab Januar 2006 sind Beiträge früher fällig
Bereits Anfang Juli 2005 wurde vom Bundesrat gebilligt, dass die Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab dem 1. Janur 2006 vorverlegt wird.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bereits Anfang Juli 2005 wurde vom Bundesrat gebilligt, dass die Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab dem 1. Janur 2006 vorverlegt wird.
Die seit 1998 bestehende SaarGärtner GmbH, die die Arbeit der Erzeugergemeinschaft koordiniert, arbeitet erfolgreich. Geschäftsführer Gerhard Twiling gab Auskunft über die bisherige Entwicklung und Vorhaben für die nächsten Jahre.
80 Junggärtner aus ganz Deutschland arbeiteten unter dem Motto „Junggärtner – so geht’s“ zusammen und feierten „Hollywood in Grünberg“ mit dem Landesverband Saarland.
Anerkannt als die weltweite Leitmesse der grünen Branche geht die Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen vom 2. bis zum 5. Februar 2006 an den Start.
Der Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) bietet jungen Friedhofsgärtnern und Auszubildenden die Möglichkeit, zehn Tage lang auf der Buga Gera und Ronneburg 2007 mitzuwirken.
Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat die Gattung Phlox (Flammenblume) zur „Staude des Jahres“ 2006 gewählt.
Im nächsten Jahr laden insgesamt sieben Gartenschauen ein. Eine davon ist die Laga Heidenheim. Sie präsentierte der Fachpresse bereits im September ein fast fertiges Gelände.
Die DEGA-Redaktion organisierte auf der hortec in Karlsruhe am Freitag den 14. Oktober eine Azubi-Rallye. An dieser beteiligten sich insgesamt 134 Schüler. Sie kamen von den Berufsschulen aus Oppenheim, Neusäß, Radolfzell und Kempten sowie von der Meisterschule Hohenheim und dem Jugendwerk St....
Karl Zwermann, Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), fordert die zukünftige Bundesregierung auf, die Regierungsarbeit schnell aufzunehmen und die Bundesrepublik Deutschland, den deutschen Gartenbau und die Gesellschaft voranzubringen.
Peter Hauk, Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, kritisierte die Einleitung eines Prüfverfahrens wegen der Mineralölsteuerrückerstattung für den Unterglasgartenbau. Für ihn ist die Haltung der EU-Kommission völlig unverständlich.
Die Organisation „Praktijkonderzoek Plant & Omgeving“ befragte im Auftrag des niederländischen Landbauministeriums über 700 gärtnerische Betriebe zu den „Behinderungen und Belastungen durch die Gesetzgebung“.
Zur hortec 2005 vom 14. bis 16. Oktober kamen insgesamt 7 800 Fachbesucher auf das Gelände der Messe Karlsruhe. 206 Aussteller präsentierten Produkte und Dienstleistungen aus Technik, Düngung und Pflanzenschutz.
Der neue baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, sprach zur Eröffnung der "hortec" in Karlsruhe. Probleme um die Saisonarbeitskräfte und die hohen Energiekosten standen im Mittelpunkt.
Experten des Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen haben im Stadtgebiet von Bornheim bei Bonn erstmals in NRW einen Befall mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) festgestellt.
Knapp 80 000 Personen kamen am letzten Wochenende auf die Bundesgartenschau (Buga) in München. Dies ist ein Besucherrekord der 165 Tage dauernden Veranstaltung.
Harro Wilhelm, Geschäftsführer der Erlebnisgärtnerei Storb, Saarbrücken, berichtete auf dem Zierpflanzenbautag Südwest, wie er biologisch erzeugte Lebensmittel erfolgreich ins Sortiment genommen hat.
Nordrhein-Westfalens Umweltminister Eckhard Uhlenberg ruft zur Teilnahme am „Umweltpreis Gartenbau Nordrhein-Westfalen 2006“ auf.
Die Verbesserung der schwierigen Situation des Gartenbaus stand im Mittelpunkt eines Spitzengesprächs zwischen dem Zentralverband Gartenbau (ZVG) und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) in München.
Die Bundesgartenschau endet zwar erst am 9. Oktober, dennoch zogen die Verantwortlichen bereits am 29. September vor der Presse Bilanz. Auch wenn die kalkulierte Besucherzahl von 3,7 Mio. nicht erreicht wurde, hat die Buga 2005 mehr Besucher als alle anderen Gartenschauen der letzten Jahre.
Am 30. September und 1. Oktober fand in München das Symposium „Perspektive Gartenschau“ statt. Hier wurde diskutiert, welche Zukunft Gartenschauen haben, wie sie für für Besucher attraktiver und für alle Beteiligten erfolgreicher werden können.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast