Zierpflanzenfläche rückläufig
Die Grundfläche für den Anbau von Blumen und Zierpflanzen belief sich in Deutschland 2008 auf 7.167 Hektar, gegenüber 2004 entspricht dies einem Rückgang von mehr als 6 Prozent.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Grundfläche für den Anbau von Blumen und Zierpflanzen belief sich in Deutschland 2008 auf 7.167 Hektar, gegenüber 2004 entspricht dies einem Rückgang von mehr als 6 Prozent.
Lars Dehne ist seit dem 1. Januar 2009 alleiniger Inhaber der Gartenbaubetriebe der ehemaligen Ilse und Siegfried Dehne GbR. Die Firma wurde deshalb im Zuge der Nachfolgeregelung in Dehne Topfpflanzen umbenannt.
Der deutsche Bio-Markt ist auch 2008 mit einem Wachstum um 10 Prozent dynamischster Markt im Lebensmittelsektor geblieben, der Bio-Umsatz erhöhte sich nach ersten ZMP-Schätzungen auf 5,8 Milliarden Euro.
Die Internationalität der IPM ESSEN, Internationale Fachmesse für Pflanzen, Technik, Floristik und Verkaufsförderung, wächst stetig weiter. Wenn vom 29. Januar bis 1. Februar bei der 27. Weltmesse der grünen Branche erneut rund 1400 Aussteller die neuesten Produkte und Dienstleistungen vorstellen,...
Die Gemüseanbaufläche in Deutschland war 2008 so groß wie noch nie zuvor. Die Zahl der Betriebe ging allerdings weiter zurück.
Die Forschungsgemeinschaft Biologisch Abbaubarer Werkstoffe (FBAW) hat zusammen mit der Staatlichen Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan (FGW) eine ausführliche Informationsbroschüre für Gartenbaubetriebe zum Thema biologisch abbaubare Mulchfolien herausgegeben. Ergänzt wird der Leitfaden...
Für die internationale Agrarpolitik und die Spitzenvertreter der Land- und Ernährungswirtschaft ist sie der Weltagrargipfel, für Hunderttausende Verbraucher ein Publikumsmagnet mit hohem Erlebniswert: Die Internationale Grüne Woche Berlin 2009 (IGW) hat ihren Stellenwert als weltweit bedeutendste...
Den Kompromiss der Trilog-Verhandlungen zum Pflanzenschutz haben die Mitglieder des Europäischen Parlaments nach langen intensiven Verhandlungen und Diskussionen am Dienstag, 13. Januar, mehrheitlich verabschiedet.
Die Europäische Kommission hat die beihilferechtlichen Regelungen des deutschen Absatzfondsgesetzes bis zum 31. Dezember 2013 verlängert.
Nach dem außerordentlich erfolgreichen Start im vergangenen Jahr wird der Zentralverband Gartenbau (ZVG) auch zur IPM 2009 wieder gemeinsam mit der Messe Essen GmbH das Neuheitenschaufenster präsentieren.
Insgesamt 20 Hallenschauen werden die Besucher der Buga Schwerin zwischen dem 23. April und dem 11. Oktober 2009 begeistern. Ab sofort sind Gärtner und Floristen eingeladen, sich für eine Beteiligung zu melden.
Den Kompromiss der Trilog-Verhandlungen zum Pflanzenschutz haben die Mitglieder des Europäischen Parlaments nach langen intensiven Verhandlungen und Diskussionen am Dienstag, 13. Januar, mehrheitlich verabschiedet. Das Pflanzenschutzpaket umfasst die Verordnung des Europäischen Parlaments und des...
Vom 9. bis 11. Juni 2009 präsentieren zehn deutsche Züchtungshäuser bei den EuroTrials 2009 ihr Sortiment an Beet- und Balkonpflanzen für die kommende Saison. Die Veranstaltungsorte liegen in der Region Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz und in den Niederlanden.
Bei Burger, Pflanzen & Mehr in Zeil/Main (www.burger-pflanzen.de) informiert am kommenden Samstag Baumschulspezialist Klaus Körber über Gehölze für den Garten.
Botanisch interessierten GärterInnen sei die von Ulmers Pflanzenmagazin „Gartenpraxis“ veranstaltete sechzehntägige botanische Studienreise vom 12. bis 27. Februar 2009 in den Norden Thailands empfohlen. Für sie sind noch wenige Plätze frei.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Gesamtverband der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände begrüßen, dass die maximale Beschäftigungsdauer von osteuropäischen Saisonarbeitskräften von 4 auf 6 Monate im Kalenderjahr erhöht worden ist.
Die Europäische Kommission hat die beihilfenrechtliche Genehmigung des deutschen Absatzfondsgesetzes bis zum 31. Dezember 2013 verlängert. Für die Absatzförderungsaktivitäten der CMA und für die Maßnahmen der Marktberichterstattung der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der...
Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes wurden in Baden-Württemberg im Jahr 2008 rund 7,2 Millionen Weihnachtssterne kultiviert. Davon wird der überwiegende Teil (60 Prozent) als Jungpflanzen und Halbfertigware verkauft.
Herbstzeit ist Pflanzzeit. So war es eigentlich immer. So ist es prinzipiell auch noch heute, aber bei Weitem nicht mehr in einer so ausgeprägten Form.
Zum 1. Januar 2009 hat der Blumengroßmarkt (BGM) Köln seinen gesamten Geschäftsanteil am BGM Bonn an Landgard verkauft, wie Landgard in einer Pressemeldung mitteilte.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast