Daten überprüfen Ausbildungsdatenbank aktualisieren
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) aktualisiert derzeit seine Ausbildungsdatenbank und bittet die Betriebe um Mithilfe.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) aktualisiert derzeit seine Ausbildungsdatenbank und bittet die Betriebe um Mithilfe.
Das Prüfungsteam für das „Qualitätszeichen Stauden“ war in diesem Jahr in Nord- und Westdeutschland unterwegs und hat zehn Staudengärtnereien mit dem Qualitätszeichen des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) ausgezeichnet.
Mit der aktualisierten Version des HortiFootprint Calculator können Gartenbaubetriebe die Auswirkungen ihrer Produkte auf die Umwelt berechnen und ermitteln, wie sie nachhaltiger produzieren können, um den immer strengeren Umweltauflagen gerecht zu werden.
Der Oktober startete verbreitet sehr wechselhaft, denn Tiefdruckeinfluss bestimmte das Wettergeschehen. Immer wieder zogen Tiefausläufer über das Land hinweg und brachten feuchte Atlantikluft mit sich, so dass es häufig regnete. Die Temperaturen schwankten deutlich und es war im Mittel zunächst...
Nach der Übernahme der Gärtnereinkauf Münchingen GmbH (GEM) durch die Limera Gartenbauservice GmbH & Co. KG im vergangenen Jahr erfolgte nun die Verschmelzung der GEM mit der Muttergesellschaft Limera rückwirkend zum 1. Januar 2024. Im Zuge dessen wurden alle drei GEM-Standorte in...
Sieben Unternehmen erhielten jetzt die ersten Zertifikate für Torf-Ersatzstoffe nach dem neuen Horticert-Standard. Das von der Meo Carbon Solutions GmbH (MCS) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickelte Zertifizierungssystem stellt sicher, dass...
Die Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen steigen seit Jahren. Im Jahr 2023 betrug das durchschnittliche Pachtentgelt knapp 1,5-mal so viel wie 2013. Eine aktuelle Infografik zeigt die Entwicklung der Pachtpreise im Zeitverlauf.
2023 ernteten Landwirte im Südwesten 11.609 Tonnen Speisekürbisse – ein Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren.
Am 25. Oktober wählte die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) auf ihrer Jahreshauptversammlung auf der Mainau Karsten Möring zum neuen Präsidenten. Er folgt auf Prof. Dr. Klaus Neumann, der dieses Amt seit 2021 innehatte. Die vom preußischen Gartenbaudirektor Peter Joseph Lenné...
Die angehende Friedhofsgärtnerin Zoe Vetzberger (25) schätzt besonders die Kreativität und Selbstständigkeit, die ihr Beruf erfordert. Ihre Leidenschaft fürs Gärtnern hat sie über Umwege entdeckt.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) gratuliert seinem Vizepräsidenten Wilhelm Böck zum 70. Geburtstag.
Am 27. Oktober 2024 feierte Piet Oudolf seinen achtzigsten Geburtstag in kleinem Kreis zusammen mit internationalen Gärtnerkollegen, Pflanzplanern und langjährigen Wegbegleitern in seinem Heimatort Hummelo. Dem voraus ging im September eine Feier zum 20-jährigen Jubiläum des Lurie Garden im...
Zum 19. Treffen der Biocontrol-Branche ABIM (Annual Biocontrol Industry Meeting) kamen 2040 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 67 Ländern. Die vom FiBL Schweiz und IBMA, dem internationalen Verband der Biocontrol-Hersteller, organisierte Veranstaltung fand vom 21. bis 23. Oktober 2024 in Basel...
Die Amerikanische Rot-Eiche (Quercus rubra) wurde am 22. Oktober 2024 durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2025 gekürt.
Neun Rosensorten überzeugten die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Schönheit und dürfen nun das exklusive Gütezeichen „ADR-Rose“ tragen.
ALDI Nord hat eine neue Quereinstiegskampagne gestartet und spricht dabei gezielt Fachkräfte aus dem Gartenbau und anderen Branchen an. Mit dem Slogan „Erntet viel Lob. Sascha (34). Früher Gärtner – Heute Verkäufer“ wird der Beruf des Gärtners und die ganze Branche degradiert.
Der Vorstand des Industrieverband Garten (IVG) hat Philip Testroet mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 zum stellvertretenden Geschäftsführer berufen. Testroet, bisheriger Referatsleiter Gartenbau und Umwelt beim IVG, soll Geschäftsführerin Anna Hackstein bei ihrer Arbeit unterstützen, die sich 2025...
Der Substrathersteller Gramoflor aus Vechta erhält als erster Substrathersteller mit dem Schwerpunkt Profigartenbau die HORTICERT-Zertifizierung. Die Überreichung der Urkunde erfolgte auf dem HORTICERT- Stakeholder-Workshop am 10. Oktober 2024 in Berlin.
Unter der Überschrift „Technik mit Know-how“ liegen die thematischen Schwerpunkte des diesjährigen Innovationstags in der regenerativen Energie für den Gartenbau, innerbetrieblichen Transporten und Betriebsmitteln sowie dem Marketing.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast