Umweltzonen: Ab Januar 2008 wird es teuer
Ab 2008 werden in einigen deutschen Städten Umweltzonen eingeführt. Ohne entsprechende Plakette auf dem Fahrzeug dürfen diese nicht mehr angefahren werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab 2008 werden in einigen deutschen Städten Umweltzonen eingeführt. Ohne entsprechende Plakette auf dem Fahrzeug dürfen diese nicht mehr angefahren werden.
Beim 2. Annual Biocontrol Industry Meeting in Luzern/CH wurde ein neues Mittel zur Feuerbrandbekämpfung vorgestellt.
Die Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW), die Hochschule Wädenswil (HSW), die Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich (HAP) und die Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (HSSAZ) haben sich im September zur ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – zusammengeschlossen.
Unter der Bezeichnung „Ruhegemeinschaft“ bieten die Berliner Friedhofsgärtner seit einigen Wochen sehr erfolgreich gärtnerisch gestaltete Urnengemeinschaftsanlagen an (siehe DEGA 38/ 2007). Der Begriff kam beim Vorstand des Bunds deutscher Friedhofsgärtner (BdF) so gut an, dass er die bundesweite...
Das Jahr 2007 war für die Gärtner von der extrem frühen Saison, aber auch weiterhin zurückhaltender Kauflust geprägt. Auch im Rheinland ist der Aufschwung im Gartenbau noch nicht angekommen.
Wie das „Handelsblatt“ am 8. November 2007 in seiner Online-Ausgabe mitteilte, veröffentlichte Nordrhein-Westfalen (NRW) als erstes Bundesland die Empfänger von Agrarsubventionen. In NRW sei die Gärtnergenossenschaft Landgard Hauptprofiteur der Zuschüsse.
Die beiden Absatzorganisationen Vleuten und Ost-Niederlande haben am 17. Oktober 2007 laut einer Meldung der Fachzeitschrift „Vakblad voor de Bloemisterij“ bekannt gegeben, dass sie fusionieren wollen.
Die Gabler GmbH wird zur Rabensteiner GmbH. Die rechtliche Form der Gesellschaft und ihr Sitz in Schorndorf sowie die Ansprechpartner für die Kunden bleiben unverändert.
Auf Einladung des Württembergischen Gärtnereiverbands besuchte der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (links) am 12. November die Firma Selecta Klemm in Stuttgart.
Die Diskussion um die Neuordnung der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung ist vorläufig abgeschlossen. Am 7. November 2007 haben sich im Ausschuss für Arbeit und Soziales sowie im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Koalitionsfraktionen auf einen Kompromiss...
Das Europäische Parlament stimmt im November 2007 in erster Lesung über die Rahmenrichtlinie zum Bodenschutz ab. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) fordert, auf die Rahmenrichtlinie zu verzichten und den Bodenschutz den Mitgliedsstaaten zu überlassen.
Eine sehr positive Bilanz zogen die Prüfer der diesjährigen Anerkennungsfahrt zum Qualitätszeichen Stauden im Zentralverband Gartenbau (ZVG).
Die internationale Nachfrage nach Blumen und Pflanzen wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Zu diesem Ergebnis kommt das Blumenbüro Holland in seiner Absatzprognose für die kommenden zehn Jahre.
Am 23. Oktober 2007 wurde im Europäischen Parlament in erster Lesung über das Gesetzpaket zur künftigen Pflanzenschutzpolitik abgestimmt. Heinz Herker, Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), hatte im Vorfeld an die Abgeordneten appelliert, die weitreichenden Änderungsvorschläge des...
Im nächsten Jahr werden wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit dem „Deutschen Innovationspreis Gartenbau" ausgezeichnet.
Am 9. November 2007 feiert das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) mit Sitz an der Leibniz Universität in Hannover sein 50-jähriges Bestehen.
Die Gartenbau-Berufsgenossenschaft müsse aus dem innerlandwirtschaftlichen Lastenausgleich bei der Unfallversicherung herausgenommen werden. Das forderte Jürgen Mertz aus Hadamar, Vizepräsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) in der Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Arbeit und Soziales...
Die Internationalisierung in der Züchtung und der Vermehrung von Jungpflanzen äußert sich nicht mehr nur im steigenden Export dieser Produkte. Auch der Import nach Europa nimmt zu.
Letztes Jahr hat es bei der Kampagne „Pflanzen des Monats“ eine wichtige Änderung gegeben. Sie steht nun auf einer breiteren Grundlage und wird unter dem Namen „Der Garten bewegt mich“ weitergeführt. Schon mit den „Pflanzen des Monats“ wurde den Verbrauchern in...
In jedem Jahr werden Pflanzen benannt, die besonders schutzwürdig oder nützlich sind. Dieses Mal wurde sogar der Baum des Jahrtausends gewählt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast