Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Gartenbau

Aus der andauernden Flut vieler News wählt die Gartenbauredaktion im Verlag Eugen Ulmer die Nachrichten aus, die relevant und wegweisend sind. Auswahl statt Masse lautet dabei das Motto. Sofern Sie aus Unternehmen, Verbänden, Bildungseinrichtungen oder der Beratung im Gartenbau selbst Neuigkeiten haben: Kommen Sie auf unsere Redaktion zu - wir sind neugierig, was Sie uns mitzuteilen haben!

  • Lisa Maurer

    Lisa Maurer ist die Deutsche Blumenfee 2011/2012

    Sie ist 20 Jahre jung, hat gerade erfolgreich ihre Ausbildung als Floristin abgeschlossen und wird ein Jahr lang die grüne Branche in der Öffentlichkeit und gegenüber den Medien repräsentieren: Lisa Maurer aus dem hessischen Wald-Michelbach ist die Deutsche Blumenfee 2011/2012.

  • Herwig Patzer (zweiter von links) wurde als erster mit der neuen Auszeichnung des ZVG geehrt.

    Herwig Patzer mit Ernst-Schröder-Münze in Gold geehrt

    Zum ersten Mal zeichnete der Zentralverband Gartenbau (ZVG) ein Mitglied der gärtnerischen Gemeinschaft mit der Ernst-Schröder-Münze in Gold aus. Das ZVG-Präsidium hatte in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, diese Auszeichnung zu vergeben an Persönlichkeiten, die in herausragender Weise die...

  • Dr. Hans-Peter Lorenz erhielt die Ernst-Schröder-Münze von ZVG-Präsident Herker (rechts).

    Dr. Hans-Peter Lorenz erhielt Ernst-Schröder-Münze

    „Informationen sind der Schlüssel zum Erfolg der Gartenbauwirtschaft. Ich freue mich, heute eine Persönlichkeit ehren zu dürfen, die unsere Branche mit Informationen, deren Bündelung und Veröffentlichung seit vielen Jahren erfolgreich begleitet und damit zur Zukunftsfähigkeit des Gartenbaus...

  • Top-Themen

  • Gemeinsames Erinnerungsbild der 224 Absolventen aller gartenbaulichen Fachsparten bei
der Freisprechungsfeier 2011 mit der schleswig-holsteinischen Umweltministerin Dr. Juliane
Rumpf, dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Claus Heller (beide
1. Reihe, r. Bildrand) und dem Vorsitzenden des FGL S-H, Arne Ingmar Johannsen, dem
Präsidenten des GVN Andreas Lohff sowie dem Oberbürgermeister Norderstedts Hans-
Joachim Grote (2. Reihe, r. Bildrand, von rechts.

    Norddeutsche Gartenbaubranche bekommt „Nachwuchs“

    Insgesamt 224 junge Nachwuchskräfte der Gartenbaubranche haben am Freitag, 26. August, mit einer gemeinsamen Freisprechungsfeier in der Tribühne Norderstedt ihre gärtnerische Berufsausbildung in Schleswig-Holstein erfolgreich beendet. Zum Festakt gratulierten Dr. Juliane Rumpf, Ministerin für...

  • Ökonomierat Gerhard Kneib feierte seinen 70. Geburtstag

    Der langjährige Vorsitzende der Bundesfachgruppe Obstbau, Ökonomierat Gerhard Kneib, feierte am Samstag, 27. August, seinen 70. Geburtstag. Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), gratulierte im Namen der deutschen Gärtnerinnen und Gärtner auf das Herzlichste und wünschte...

    • Heiner Baumgarten feierte 60. Geburtstag

      Heiner Baumgarten, Geschäftsführer der igs hamburg 2013 (igs 2013), feierte am Montag, 22. August, seinen 60. Geburtstag. Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), gratulierte Baumgarten im Namen des Berufsstandes und wünschte viel Glück und Erfolg, auch im Hinblick auf die in...

  • V.r.: AdJ-Bundesvorsitzender Mirko Lettberg, ZVG-Präsident Heinz Herker, MinDir Clemens
Neumann, Abteilungsleiter im Bundeslandwirtschaftsministerium und ZVG-Vizepräsident
Jürgen Mertz überzeugten sich bei einem Rundgang mit Pressevertretern von den Leistungen
der Teilnehmer am Bundesentscheid des gärtnerischen Berufswettbewerbes. Im Bild
das Team aus Rheinland-Pfalz (Wettbewerbsstufe B) bei einer Vermessungsaufgabe.

    BUGA Koblenz Finale im gärtnerischen Berufswettbewerb 2011

    75 junge Gärtnerinnen und Gärtner traten am 31. August das Finale des zweitägigen Wettbewerbes um den Titel „Deutschlands beste Nachwuchsgärtner“ auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Koblenz an. Sie hatten sich im Laufe des Jahres gegenüber 6.400 Teilnehmern in Orts- und Landesentscheiden...

  • Die(von links): ZVG-Generalsekretär Dr. Siegfried Scholz, Jörg
Heinel, IG BAU-Branchensekretär (Gartenbau), Bärbel Feltrini, Mitglied im IG BAU Bundesvorstand,
ZVG-Präsident Heinz Herker, Wolfgang Kawollek, IG BAU-Bildungsexperte

    ZVG und IG BAU: Gemeinsam Zukunft des Gartenbaus gestalten

    Veränderte Rahmenbedingungen, Entwicklungspotenziale und Zukunftsperspektiven für den deutschen Gartenbau standen im Mittelpunkt des kürzlich geführten Spitzengesprächs zwischen dem Zentralverband Gartenbau (ZVG) und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) in Steinbach.

  • Begeisternd: Pflanzen auf der Plantarium

    In diesen Tagen - vom 24. bis 27. August 2011 - findet im niederländischen Boskoop die bekannte Pflanzenmesse Plantarium statt. Freilandpflanzen, Stauden und Gehölze, stehen dort ganz im Mittelpunkt. Für pflanzenbegeisterte Gärtner ist die Veranstaltung ein Mekka, um sich über neue Sorten zu...

  • IVG besorgt über hohes Preisniveau bei Düngemittelrohstoffen

    Für fast alle Rohstoffe zur Herstellung von Düngern herrscht nach wie vor ein hohes Preisniveau auf Grund der erheblichen Nachfrage aus großen Agrarländern wie Brasilien, Indien und China. Nachdem bereits in den vergangenen 12 Monaten die Preise für Harnstoff, KAS und Kali markant gestiegen waren,...

  • „Kräuter, Drogen und Extrakte – Pflanzenwirkstoffe im Alltag“ heißt eine Ausstellung im
Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt.

    Thüringer Buckelapotheker, Kräuter und dampfende Öfen

    Das Deutsche Gartenbaumuseum Erfurt zeigt eine Ausstellung: „Kräuter, Drogen und Extrakte – Pflanzenwirkstoffe im Alltag“. Im Internationalen Jahr der Chemie soll damit auf die besonderen Pflanzeninhaltsstoffe hingewiesen werden, die eine ganze Branche am Laufen halten: Die Verarbeitungsindustrie...

  • Rentenbank senkt Zinsen

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,20 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.