IPM 2012: WeGa – Kompetenznetz Gartenbau präsentiert sich
Im WeGa – Kompetenznetz Gartenbau forschen und arbeiten Wissenschaftler von Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Wirtschaftspartnern des Gartenbaus, der Industrie sowie den Verbänden daran, die Wertschöpfung im Wirtschaftssektor Gartenbau durch Bündelung wissenschaftlicher Kompetenzen nachhaltig zu fördern und abzusichern.
- Veröffentlicht am
Dabei steht als Zukunftsthema die Produkt- und Produktionssicherheit hochintensiver Pflanzenproduktion von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und -gehölzen im Fokus der Forschungsverbundprojekte. Das WeGa – Kompetenznetz Gartenbau zählt zu den fünf Kompetenznetzwerken der Agrar- und Ernährungswissenschaft (BMBF-AgroClustEr), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden.
Die 44 WeGa-Forschungsprojekte sind in sieben Verbundprojekte gegliedert, die jeweils unter der Leitung eines Verbundsprechers stehen. Die Forschungsschwerpunkte sind: Pflanzenschutz, Produktschäden, Produktkontrolle, Terminproduktion, Kühletoleranz, Prozessbewertung und Wissenstransfer.
Das siebte Verbundprojekt „Wissenstransfer“ enthält fünf
netzübergreifende Querschnittsbereiche zur Förderung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie dem Wissens- und Technologietransfer in die gärtnerische Praxis.
Die Gesamtkoordination des WeGa-Kompetenznetzes Gartenbau hat die Leibniz Universität Hannover.Dort an der Naturwissenschaftlichen Fakultät hat die WeGa-Geschäftsstelle ihren Sitz.
Das WeGa-Kompetenznetz Gartenbau präsentiert sich auf der IPM vom 24. bis 27. Januar als Mitaussteller des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) in der „Green City“ (Halle 1A, Stand 1 AB30). (WeGA)
(c) DEGA online, 13.1.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.