FlowerTrials 2025 Wo Züchter ihre Lieblinge zeigen
Nirgendwo gibt es eine bessere Gelegenheit, neue Züchtungen insbesondere für den Sommer kennenzulernen, als bei den FlowerTrials, die auch in diesem Jahr Mitte Juni stattfanden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nirgendwo gibt es eine bessere Gelegenheit, neue Züchtungen insbesondere für den Sommer kennenzulernen, als bei den FlowerTrials, die auch in diesem Jahr Mitte Juni stattfanden.
Pflanzen in guter Qualität und nachhaltig erzeugt sind das Kennzeichen eines Fachbetriebs. Neue Pflanzen mit außergewöhnlichen Eigenschaften sichern dabei den bayerischen Produktions- und Einzelhandelsgärtnereien das Bestehen. Dieser Anspruch an den Gartenbau charakterisiert das Wirken von...
Eine optimale Pflanzenauswahl ist bereits die halbe Miete, um Erfolge im Garten zu erzielen. Und genau dabei können Gärtner kompetent beraten, damit die Verbraucher nicht die Lust am Garten verlieren.
Den Balkon zum blütenreichen Insekten-Biotop machen: Das gelingt mit einer insektenfreundlichen Bepflanzung nach sieben Grundsätzen.
Alljährlich veranstaltet Kientzler Gartenbau Anfang September Kundentage im Hauptbetrieb in Gensingen. Zuletzt zeigte sich dort: das Interesse der Konsumenten an Pflanzmischungen ist ungebrochen hoch.
Seit April 2024 ist der private Anbau von bis zu drei Cannabispflanzen in Deutschland gesetzlich erlaubt. Wie hat sich das private Anbauverhalten entwickelt? Hier setzt eine Studie der Professur für Gartenbauökonomie der Hochschule Geisenheim an.
Woher kommen die Blumen in unseren Vasen? Wer baut sie wo und unter welchen Bedingungen für Mensch und Umwelt an? Das fragen sich immer mehr Menschen und kommen zu dem Schluss: Nicht nur unser Gemüse, sondern auch Schnittblumen können und sollten nachhaltig und regional angebaut werden.
In den vergangenen Jahren hat sich die Welt des Cannabis-Anbaus enorm weiterentwickelt. Autoflowering-Samen bieten eine Reihe von Vorteilen, die traditionelle photoperiodische Sorten nicht haben.
In jeder Geschichte in diesem Buch schwingt es mit: Pflanzen zeigen uns jeden Tag, dass alles mit allem verbunden ist. Sie schaffen sich ihre Lebensgrundlage immer selbst, immer aufs Neue.
Nach wie vor dominiert die Farbe Rot bei den Weihnachtssternen. Neben Neuheiten haben auch alt bewährte Sorten weiterhin eine große Marktbedeutung, wie die Züchterhäuser berichten.
Weit über 100 Poinsettiensorten von sechs bekannten Züchterhäusern kultivierten die Mitarbeiter der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem. Für Ende November 2024 luden sie zu einer Sortimentsbesichtigung und einem Erfahrungsaustausch ein.
Die beiden gelernten Landwirte Evelyne und Samuel Mathis sind überzeugt, dass Blumen nicht im Flugzeug um die halbe Welt reisen, sondern auf heimischen Feldern wachsen sollten. Sie betreiben drei Blumenselbstpflückfelder mit einem riesigen, teils besonderen Sortiment im Dreiländereck, etwa 3 km...
Das Neuheitenschaufenster des Bundesverbands Zierpflanzen (BVZ) ist ein Wettbewerb für interessante Neueinführungen von Züchtern und Jungpflanzenfirmen, die in Essen vorgestellt werden.
Die Öko-Akademie der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau lud gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft ökologische Gartenbauberatung (ÖKOmene) und der Fördergemeinschaft ökologischer Zier- und Gartenpflanzen (föga) zu einem Online-Bio-Schnittblumen-Seminar ein.
Die im Freiland beim Hortensienspezialisten Kötterheinrich aufgestellten etwa 200 Schaukübel mit rund 100 Sorten sollen die Freilandtauglichkeit und Ausfärbung der Hortensien zeigen.
Dieses Jahr war die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim bei ihrer Sommer-Fachtagung Zierpflanzenbau Trends auf der Spur. 200 Teilnehmer und 46 Aussteller folgten der Einladung.
An der LWG Veitshöchheim stehen bei der Kultur und Bewertung der von den Züchter- und Jungpflanzenfirmen eingereichten neuen Testsorten die Anforderungen der Profi- und Freizeitgärtner für eine Auswahl an Top-Sorten für die kommende Saison im Mittelpunkt.
Die Freilandsaison der Beet- und Balkonpflanzen am Standort der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Erfurt verlief 2024 zweigeteilt. Die gut 600 geprüften B&B-Neuheiten hatten zunächst einen recht nassen und kühlen Start, bevor es dann ab Ende Juli richtig warm und zunächst auch noch...
Die Beet- und Balkonsaison 2024 startete im Mai und Juni in Stuttgart-Hohenheim mit niedrigen Temperaturen und viel Niederschlag, wodurch sich der Beginn der Freilandversuche verzögerte.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast