Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen & Sortimente

Welche Pflanzenneuheiten kommen bei den Kunden besonders gut an und lassen sich gut kultivieren?
  • 1 ‘Fuoco Red’ (Lazzeri) links im 12-, rechts im 10-cm-Topf, wächst in U-Form.

    Poinsettientest in Veitshöchheim Rote Sterne im Vergleich

    Über 80 % der Poinsettien werden in Rot verkauft. Hier gibt es von den Züchtern ein großes Sortenangebot und laufend kommen neue Sorten hinzu. Im Rahmen eines Vergleichs von 36 Poinsettien-Sorten mit roten Brakteen sollten Sortenempfehlungen für unterschiedliche Produktionsziele erarbeitet werden....

  • Ampelpflanzen Hängende Gärten

    Ampelpflanzen liegen im Trend, denn sie finden auch auf kleinen Balkonen und Terrassen Platz. Pflegeleichte Produkte sind gefragt. DEGA-Autorin Dr. Gisela Fischer-Klüver präsentiert eine Auswahl und Sammlung aktueller Arten und Sorten, die besonders gute Effekte bringen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schnittstauden Früh aus dem Freiland

    Steigende Energiekosten, der Konsumtrend zu heimischen und saisonalen Blumen sowie geringe Investitionen haben dazu beigetragen, dass der Schnittblumenproduktion im Freiland wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. In Dresden-Pillnitz wird untersucht, welche Arten sich eignen und was bei Kultur...

  • Australien Australien: Land der Naturschutzgebiete

    Australien ist bekannt als der kleinste, trockenste und flussärmste Erdteil. Zwar hatten die australischen Ureinwohner durch ihre Lebensweise den ganzen Kontinent als ein Naturschutzgebiet behandelt, jedoch konnte das der europäischen Handlungsweise nicht lange standhalten. Heute gibt es deshalb...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Bunt und fröhlich

      Neuheiten sind im Pflanzenbereich wichtig - keine Frage. Aber manchmal sind auch „alte“ Sorten oder Serien die Topseller der Züchter. Wir haben für Sie bei Jungpflanzenfirmen nach Trends und Evergreens gefragt.

    • Die ersten Hybrid-Primeln der Welt

      Deutschland ist die Wiege der generativ vermehrbaren Pflanzen. In den letzten 150 bis 200 Jahren entstanden hier viele erfolgreiche Sorten. Max A. Hortig stellt Ihnen Primeln vor, die über Jahrzehnte einen hohen Marktanteil besaßen, die Primula acaulis F1 „Teisa“-Hybriden.

  • Schnell kultiviert, lange verkauft

    Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim prüft seit 2004 Herbstsortimente in Freilandkultur. In diesem Beitrag stellt Barbara Schmitt die Ergebnisse der Sortensichtung 2010 und 2011 vor.

  • Es wird richtig bunt

    Neben der Qualität ist das Sortiment das entscheidende Kaufkriterium für den Verbraucher. Es muss frisch, jung, dynamisch, aktuell, einfach anders sein. Ob Neuheiten oder Spezialitäten, sie benötigen auf jeden Fall mehr Beratung und eine höhere Aufmerksamkeit im Verkauf.

    • 3 ‘Red Elegance’ (Meilland)

      Schnittblumen Schnittblumen: Leuchtende Farben

      Neben Massensorten prägen leuchtende Farben und Besonderheiten das Schnittblumen-­Sortiment. Einen guten Überblick zu Entwicklungen bei Schnittblumen bot die Fachmesse ­„International Floriculture Trade Fair“ (IFTF) auf dem Gelände der Expo Haarlemmermeer. Ein paar Anbieter waren außerdem auf der...

  • Poinsettien in Polen

    Mit zunehmendem Wohlstand ist in Polen der Absatz von Blumen und Pflanzen kontinuierlich gestiegen. Davon entfällt ein hoher Anteil auf Importe. Immer mehr spielt aber auch die heimische Produktion eine Rolle. Dies gilt insbesondere für Weihnachtssterne.

  • Schwefelmangel erkennen

    Glücklicherweise kommt Schwefelmangel in der Praxis eher selten vor, da sowohl Substrat, Wasser als auch die Nährsalze meist Schwefelversorger sind. Unter Umständen kann eine Mangelsituation auftreten, deshalb ist es gut, Ursachen und Symptome zu kennen. Ein Versuch in Dresden-Pillnitz gibt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Viele Tipps für Produzenten und Vermarkter

      Immer mehr rote Sterne im Sortiment / Wurzelwachstum als Lichtindikator / Witterung machte Kulturführung nicht einfach / Weiße Fliege bekämpfen / Ab welcher Stärke stört Licht die Blütenbildung? / Erst Stutzen oder erst Hemmen? / Frühe „Princettias“ als Stämmchen kultivieren

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Welcher Stern ist der richtige?

      Wer die Auswahl hat, steht oft ratlos davor. Das gilt auch für das recht große Poinsettien-Sortiment. Entscheidungshilfen gab es auf der IPM in Essen.

  • Martin van Zelderen mit Trachycarpus wagnerianus (links) und T. fortunei. Der Unterschied im Habitus ist in diesem Stadium bereits eindeutig.

    Martin van Zelderen in de Kwakel/NL Palmen aus Holland

    Martin van Zelderen führt in seinem Betrieb in den Niederlanden ein umfangreiches Sortiment von „winterharten“ Palmenarten als Jungpflanzen und Halbfertigware. Über 50 verschiedene Arten, mehr oder weniger winterhart, in 30 Gattungen hat er im Sortiment.

  • 1 Kartierung der Winterhärtezonen für Gehölze in Mitteleuropa (nach Heinze/Schreiber aus Andreas Bärtels, Enzyklopädie der Gartengehölze, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001)

    Mitteleuropa Palmen im Freien überwintern

    Die Meinung, Palmen könnten ausschließlich in tropischen oder subtropischen Klimaten im Freien überwintern, ist weit verbreitet. Wer jedoch mit offenen Augen in Deutschland unterwegs ist, entdeckt ausgepflanzte Palmen in privaten Gärten und Parks, die auch den Winter dort verbringen – nicht nur...

  • 1 Der leidenschaftliche Gärtner und Pflanzenexperte Franz Xaver Treml inmitten seiner Pflanzenschätze.

    Treml Raritätengärtnerei in Arnbruck Treml Raritätengärtnerei: Ein Gärtner setzt auf Vielfalt

    Der von manchen als Kräuterpabst bezeichnete Franz Xaver Treml hat sich mit seiner Raritätengärtnerei im bayerischen Arnbruck einen Namen weit über die Grenzen Bayerns hinaus gemacht, selbst Funk und Fernsehen sind des Öfteren vor Ort. Trotzdem scheint es schwer, einen Nachfolger für die Gärtnerei...