Energie Kühl kultivieren kann gefährlich sein
Mit einer kühleren Kulturvariante gab es an der LVG Heidelberg Probleme mit dem Termin und mit absterbenden Trieben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit einer kühleren Kulturvariante gab es an der LVG Heidelberg Probleme mit dem Termin und mit absterbenden Trieben.
Rund 50 vor allem rote Poinsettiensorten wurden an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg getestet.
In einem Versuch mit vier Düngungsstufen (600, 800, 1000 und 1200 mg N/Pfl.) wurde an der LVG Heidelberg der Stickstoff (N)-Bedarf von ’Millennium’ überprüft.
Kaum ist die Weihnachtsstern-Saison gelaufen, müssen schon die Sorten fürs nächste Jahr ausgewählt werden. Entscheidungshilfen bot die Internationale Pflanzenmesse (IPM). Hier standen neue Konzepte und Hilfen für den Kultivateur im Vordergrund.
Gemeinsam mit dem Gartenbauberatungsring Hannover und dem Gartenbauberatungsring Oldenburg lud die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Hannover-Ahlem Anfang Dezember zum Poinsettien-Nachmittag ein. Dr. Gisela Fischer-Klüver fasst die wichtigsten Tipps zusammen.
„Was können Sie mir für meinem Garten im Januar Blühendes empfehlen?“ Diese Frage kann für Mitarbeiter im Endverkauf eine große Herausforderung sein. Viele werden noch auf Hamamelis kommen. An ein Gehölz, das die Blütezeit bereits im Namen trägt, wird aber selten gedacht: es ist die...
Das richtige Sortiment zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Qualität zum richtigen Preis – das sind die maßgebenden Kriterien für gute Geschäfte allgemein. Ganz besonders gelten sie für den Beet- und Balkonpflanzenverkauf. Denn hier dreht sich das Sortimentskarussell besonders schnell....
Der japanische Züchter Takii übernahm im September 2007 das Züchterhaus Sahin. Ende Februar gab Takii die Übernahme des dänischen Züchters Global Flowers bekannt. Zu den Pack Trials bei Takii waren daher auch die Sortimente der beiden Unternehmen vertreten.
Die Firma Combinations in 's-Gravenzande/NL ist aus dem zum 1. Januar 2008 erfolgten Zusammenschluss von Combifleur und Combiplant hervorgegangen. Beide Firmen gehörten auch vorher schon unter einem Dach zusammen. Über 90 Mitarbeiter sind bei dem neuen Unternehmen beschäftigt.
Mit der „Heinzelmännchenbrunnenaktion“ im Jahr 1995 rückten sie ins Bewusstsein vieler Gärtner und auch privater Kunden: Cyclamen persicum, die wir bisher als Zimmerpflanze kannten, lässt sich für den Herbstschmuck im Freien verwenden.
Wie verändert sich der Markt für Mini-Cyclamen? Welche Bedeutung haben Freilandsorten? Welche Rolle spielt der Duft bei der Züchtung? Auf diese Fragen antworteten die Cyclamen-züchter Syngenta Flowers, Morel, Goldsmith Seeds, Schoneveld Twello, Varinova, Eyraudplants, Kiepenkerl und Florensis.
Die Neuheiten auf dem Cyclamen-Markt sind vielfältig und kaum zu überschauen. Einen Überblick gibt dieser Artikel. Er stellt die wichtigsten Entwicklungen der Cyclamenzüchter dar.
Zum fürstbischöflichen Schloss in Bruchsal gehört eine stattliche Parkanlage, die mit einer großen Anzahl Kastanienbäume (Aesculus hippocastanum) bepflanzt ist. Bei der Führung einer größeren Besuchergruppe durch den Schlosspark Ende Mai dieses Jahres fiel auf, dass die stattlichen Kastanien...
Rund 40 Neuheiten zeigte Royal Van Zanten, Rijsenhout/NL, zu den Flower Trials. Neben Topf-Chrysanthemen sind es besondere Arten für die Topfkultur.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim prüft seit 2004 Herbstsortimente in Freilandkultur. In diesem Beitrag stellt Barbara Schmitt die Ergebnisse der Sortensichtung 2008 vor.
Zum wiederholten Mal veröffentlichen wir in DEGA Ergebnisse der AG Neue Zierpflanzen. Über deren Aufgabenstellung und Ziele sprachen wir mit Dr. Heiner Grüneberg, dem Koordinator der Arbeitsgruppe.
Die 45 Arten umfassende Gattung zählt zu den Korbblütengewächsen (Asteraceae). Sie wurde nach Mithidates VI Eupator, König von Pantos (120 bis 63 v. Chr.), benannt.
Die Familie der Restionaceae besteht aus 55 Gattungen mit insgesamt 490 Arten. Der Name dieser Familie wird aus dem Lateinischen „restis“ abgeleitet ist. Dies bedeutet Strick oder Seil. Daher tragen die Restionaceae auch den Namen Seilgräser.
Lachenalia bulbifera ist eine von 110 beschriebenen Lachenalia-Arten. Sie stammt, wie 80 weitere Vertreter ihrer Gattung, aus Südafrika und wurde schon in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts von niederländischen Mitgliedern der East Indian Company mit in deren Heimat gebracht.
Bereits in unserem Schwerpunkt „Neue Zierpflanzen“ in DEGA 4/2006 stellten Forscher der Humboldt-Universität, Berlin, Versuche mit südafrikanischen Geophyten vor. Mittlerweile sind die Untersuchungen abgeschlossen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast