Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen & Sortimente

Welche Pflanzenneuheiten kommen bei den Kunden besonders gut an und lassen sich gut kultivieren?
  • CYCLAMEN Klassiker aus Asien

    Unter den in Deutschland vermarkteten Topfpflanzen nehmen die Alpenveilchen den dritten Platz ein. Die Verbraucher bevorzugen zunehmend die zierlicheren Sorten vor den großblütigen Auslesen.

  • CYCLAMEN Besondere Blüten

    Ganz offensichtlich macht es den Züchtern Freude, nicht nur mit den Farben, sondern auch mit den Blütenformen zu spielen und zu experimentieren – ein guter Weg, um der alten Kultur neuen Schwung zu geben. Es lohnt sich, die Impulse aufzunehmen!

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • BEET- UND BALKONPFLANZEN Die Besten in Dresden

    Auf dem Probefeld in Dresden-Pillnitz werden jedes Jahr viele Neuheiten, aber auch bereits bewährte Sorten auf ihre Freilandeignung getestet. Beate Kollatz stellt Sorten vor, die trotz der großen Hitze und Einstrahlung des Sommers in diesem Jahr reich blühten und sich harmonisch entwickelten.

  • SERIE AG NEUE ZIERPFLANZEN Pycnostachys urticifoli

    Der Stachelschwein-Salbei stammt ursprünglich aus dem tropischen Afrika und Südafrika. Er wurde um 1863 in Europa erstmals näher beschrieben. Dieser Lippenblütler (Laminaceae) mit den leuchtend blauen Blüten ist besonders für das Winterhalbjahr wertvoll. 37 Arten zählen zur Gattung.

  • Top-Themen

    • CALIBRACHOA Empfehlungen aus Erfurt

      Bei den Neuheiten der Beet- und Balkonpflanzen, die dieses Jahr an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) in Erfurt geprüft wurden, bildeten Calibrachoa – insbesondere gefüllt blühende Sorten – einen Schwerpunkt. Bewertet wurden sowohl neue Sorten wie auch bereits eingeführte.

    • CHRYSANTHEMEN Pflanzenschönheit aus Asien

      Chrysanthemen gehören zu den ältesten in Kultur befindlichen Zierpflanzen. Sie blühen spät im Jahr und verlangen in der Kultur punktgenaue Belichtungs- und Verdunkelungszeiten, um zur gewünschten Zeit zu blühen.

  • BAD ZWISCHENAHN Geprüft und für gut befunden

    Über 700 Arten und Sorten Beet- und Balkonpflanzen wurden an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn kultiviert und von einer Körkommission bewertet. Versuchsleiterin Dr. Elke Ueber stellte im Norden bewährte Besonderheiten auf dem dortigen Beet- und Balkonpflanzentag vor....

  • LVG HANNOVER-AHLEM Bienen und Insekten schützen

    Bienen- und Insektenschutz zählen beim Pflanzenverkauf. Nico Martens, Vorsitzender des Kreisimkervereins Stade und Meister im GaLaBau, riet auf dem Beet- und Balkonpflanzentag in Hannover- Ahlem zu einem offenen Umgang mit dem Thema. Vielfalt ist besser, als auf nur eine einzige Pflanzenart zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • SERIE AG NEUE ZIERPFLANZEN Malvaviscus arboreus

    Malvaviscus arboreus gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Acht bis neun weitere Arten zählen zur Gattung. Ursprünglich stammt die auch als Beeren- oder Tuten-Malve bezeichnete Pflanze aus Mexiko, Zentral-Amerika und dem tropischen Südamerika.

  • DAHLIEN Zweifarbige punkten

    Bei einem Versuch mit Topfdahlien an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim im Kulturjahr 2014 gefielen bei Topftermin in Woche 17 im 12-cm-Topf Neuheiten aus den Serien „Dahlietta“ und „Pomponetta“ sowie im 15-cm-Topf ‘Dalina Maxi Emilio’ und ‘Dalina Maxi Novia’. Beim Topftermin in...

  • SORTENSCHAUEN 2015 Ganz was anderes

    Neben Petunien, Pelargonien und den ganzen sonstigen bekannten Arten gab es auf den Sortenschauen so manch Ausgefallenes und Kuriositäten zu entdecken. Dr. Gisela Fischer-Klüver und Engelbert Kötter haben auf ihren Sortenschau-Streifzügen auch nach Besonderheiten Ausschau gehalten, die besonders...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • SERIE AG NEUE ZIERPFLANZEN Pavonia multiflora

    Die aus aus Brasilien stammende Malvengewächs Pavonia multiflora ist eine exquisite und optisch sehr ansprechende, blühende Topfpflanze. Durch ihr außergewöhnliches Aussehen und die sehr gute Eignung für Innenräume bietet sie den Kunden einen hohen Nutzwert.

  • SERIE AG NEUE ZIERPFLANZEN Lachenalia

    Schon im 18. Jahrhundert wurden Lachenalien in Nordeuropa kultiviert. Sie galten als Luxusartikel und waren sehr beliebt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gerieten sie in Vergessenheit.

  • WEBINAR SORTENSCHAUEN Im Züchterzaubergarten

    Kientzler in Gensingen hat bei den Veranstaltungen Mitte Juni eine Sonderrolle. Einmal, weil das Gartenbauunternehmen außerhalb der zentralen Ausstellungsgebiete liegt. Vor allem jedoch, weil dort ansteckende Gartenbegeisterung für Blühendes und Grünendes vorgeführt wird.