CYCLAMEN Klassiker aus Asien
Unter den in Deutschland vermarkteten Topfpflanzen nehmen die Alpenveilchen den dritten Platz ein. Die Verbraucher bevorzugen zunehmend die zierlicheren Sorten vor den großblütigen Auslesen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Unter den in Deutschland vermarkteten Topfpflanzen nehmen die Alpenveilchen den dritten Platz ein. Die Verbraucher bevorzugen zunehmend die zierlicheren Sorten vor den großblütigen Auslesen.
Ganz offensichtlich macht es den Züchtern Freude, nicht nur mit den Farben, sondern auch mit den Blütenformen zu spielen und zu experimentieren – ein guter Weg, um der alten Kultur neuen Schwung zu geben. Es lohnt sich, die Impulse aufzunehmen!
Auf dem Probefeld in Dresden-Pillnitz werden jedes Jahr viele Neuheiten, aber auch bereits bewährte Sorten auf ihre Freilandeignung getestet. Beate Kollatz stellt Sorten vor, die trotz der großen Hitze und Einstrahlung des Sommers in diesem Jahr reich blühten und sich harmonisch entwickelten.
Der Stachelschwein-Salbei stammt ursprünglich aus dem tropischen Afrika und Südafrika. Er wurde um 1863 in Europa erstmals näher beschrieben. Dieser Lippenblütler (Laminaceae) mit den leuchtend blauen Blüten ist besonders für das Winterhalbjahr wertvoll. 37 Arten zählen zur Gattung.
Bei den Neuheiten der Beet- und Balkonpflanzen, die dieses Jahr an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) in Erfurt geprüft wurden, bildeten Calibrachoa – insbesondere gefüllt blühende Sorten – einen Schwerpunkt. Bewertet wurden sowohl neue Sorten wie auch bereits eingeführte.
Chrysanthemen gehören zu den ältesten in Kultur befindlichen Zierpflanzen. Sie blühen spät im Jahr und verlangen in der Kultur punktgenaue Belichtungs- und Verdunkelungszeiten, um zur gewünschten Zeit zu blühen.
Über 700 Arten und Sorten Beet- und Balkonpflanzen wurden an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn kultiviert und von einer Körkommission bewertet. Versuchsleiterin Dr. Elke Ueber stellte im Norden bewährte Besonderheiten auf dem dortigen Beet- und Balkonpflanzentag vor....
Bienen- und Insektenschutz zählen beim Pflanzenverkauf. Nico Martens, Vorsitzender des Kreisimkervereins Stade und Meister im GaLaBau, riet auf dem Beet- und Balkonpflanzentag in Hannover- Ahlem zu einem offenen Umgang mit dem Thema. Vielfalt ist besser, als auf nur eine einzige Pflanzenart zu...
Perfekte Pflanzen sind das eine, damit den Verbraucher überzeugen ist eine weitere, nicht zu unterschätzende Hürde. Dabei helfen Verkaufskonzepte. Züchter- und Jungpflanzenfirmen betreiben einen hohen Aufwand, um damit die Wahrnehmung der Pflanzen zu erhöhen.
Malvaviscus arboreus gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Acht bis neun weitere Arten zählen zur Gattung. Ursprünglich stammt die auch als Beeren- oder Tuten-Malve bezeichnete Pflanze aus Mexiko, Zentral-Amerika und dem tropischen Südamerika.
Heimat: Tansania Beliebter Mitnahmeartikel Blätter als Stecklinge Unwahrscheinliche Sortenvielfalt Nasse Blätter unbedingt vermeiden
Die Gattung Pseuderanthemum (Acanthaceae) umfasst etwa 60 Arten, hauptsächlich aus den Tropen und Subtropen. P. sinuatum wurde erstmals 1884 beschrieben, stammt aus Neukaledonien und zählt zu den sogenannten vergessenen Arten. P. laxiflorum wurde erstmals 1916 beschrieben.
Kräuter und Nutzpflanzen boomen zurzeit so stark, dass viele Betriebe überlegen, ob sie auf diesen Zug mit aufspringen sollen. Kultur und Vermarktung haben aber ihre Tücken, wie im Gespräch mit André Segler, Blu-Blumen, Langenberg, deutlich wird.
Bei einem Versuch mit Topfdahlien an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim im Kulturjahr 2014 gefielen bei Topftermin in Woche 17 im 12-cm-Topf Neuheiten aus den Serien „Dahlietta“ und „Pomponetta“ sowie im 15-cm-Topf ‘Dalina Maxi Emilio’ und ‘Dalina Maxi Novia’. Beim Topftermin in...
Neben Petunien, Pelargonien und den ganzen sonstigen bekannten Arten gab es auf den Sortenschauen so manch Ausgefallenes und Kuriositäten zu entdecken. Dr. Gisela Fischer-Klüver und Engelbert Kötter haben auf ihren Sortenschau-Streifzügen auch nach Besonderheiten Ausschau gehalten, die besonders...
Die aus aus Brasilien stammende Malvengewächs Pavonia multiflora ist eine exquisite und optisch sehr ansprechende, blühende Topfpflanze. Durch ihr außergewöhnliches Aussehen und die sehr gute Eignung für Innenräume bietet sie den Kunden einen hohen Nutzwert.
Schon im 18. Jahrhundert wurden Lachenalien in Nordeuropa kultiviert. Sie galten als Luxusartikel und waren sehr beliebt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gerieten sie in Vergessenheit.
Seit vielen Jahren nehmen Fuchsien einen festen Platz unter den Top Ten der Beet- und Balkonpflanzen ein. Die Gartenbaujournalistin Agnes Pahler erzählt in der ersten Folge unserer neuen Serie rund um Pflanzen die spannende Geschichte dieser Fuchsie.
Welche Trends lassen sich bei Saisonblumen beobachten? Vor allem dieser Frage war Gesprächsgrundlage für das DEGA-Online-Seminar im Nachgang zu den diesjährigen Sortenschauen.
Kientzler in Gensingen hat bei den Veranstaltungen Mitte Juni eine Sonderrolle. Einmal, weil das Gartenbauunternehmen außerhalb der zentralen Ausstellungsgebiete liegt. Vor allem jedoch, weil dort ansteckende Gartenbegeisterung für Blühendes und Grünendes vorgeführt wird.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast