Unterwegs auf den Euro Trials
Dr. Gisela Fischer-Klüver hat einige der Betriebe besucht, die sich an den Sortenschauen der „Euro Trials“ beteiligten. Im Folgenden Eindrücke ihrer Reise.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Dr. Gisela Fischer-Klüver hat einige der Betriebe besucht, die sich an den Sortenschauen der „Euro Trials“ beteiligten. Im Folgenden Eindrücke ihrer Reise.
Immer nur Geranien (Pelargonien): „Ich kann’s nicht mehr sehen, es „riecht“ nach Oma, es ist langweilig und jeder hat sie.“ Solche und ähnliche Argumente gegen die Pelargonie im Balkonkasten kann man immer wieder hören.
„Nicht alles, was krank ist, hat einen Schaderreger“, so Rainer Wilke, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW.
Über Erfahrungen zu Hemmstoffen bei Stauden berichtete Frank Korting, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLRR).
„Vorsicht vor Pflanzenschutzmittel-Rückständen im Kräuteranbau“, riet Johannes Kessler, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW).
Viele Tipps zu Topfstauden gab es auf dem Topfpflanzentag der Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen (NRW) im Gartenbauzentrum (GBZ) Straelen. „Besonders am Niederrhein haben die Topfstauden in den letzten Jahren viel Dynamik am Markt, im Sortiment und beim Pflanzenschutz...
Dem Markttrend folgend sind die meisten der neuen Staudensorten für die einjährige Kultur im Topf entwickelt und zum Teil auch fürs blühende Beetpflanzensortiment geeignet. Großer Vorteil ist dabei die kürzere Kulturdauer, welche die Produktionskosten deutlich senken kann.
Aufgrund seiner zahlreichen gelben Blüten ist der Goldregen ein beliebter Zierstrauch. Trotzdem darf man seine hohe Giftigkeit nicht unterschätzen. Bei einer gärtnerischen Verwendung sollte der Standort mit Bedacht ausgewählt werden.
Auf den Frühlingsblühertagen von Syngenta Flowers in Kleve Ende Februar gaben Experten wertvolle Kulturhinweise.
Auch im Herbst sollte keine Langeweile im Sortiment vorherrschen. Mit ein paar Raritäten und Produktvariationen kann sich der Fachhandel vom Massenmarkt absetzen und seinen Kunden etwas Besonderes bieten. Der Pflanzenmarkt bietet dazu viele Möglichkeiten.
In den letzten Jahren konnte ein Trend, Nutzpflanzen wie Gemüse, Kräuter und sogar Obst auf Balkon und Terrasse zu kultivieren, beobachtet werden. Auch Erdbeeren können sowohl wegen ihrer Früchte als auch wegen ihrer Schmuckwirkung einen Platz am Haus finden.
Nach einem Jahr Pause wurden an der Bayerischen Landesanstalt (LWG) in Veitshöchheim 2008 wieder umfangreiche Gartenchrysanthemensortimente getestet. Das Interesse der Züchter an „Multiflora“- und „Garden-Mums“-Sorten ist nach wie vor groß. Zehn Firmen bieten ihre Sorten auf dem deutschen Markt...
Mahonien sind in der Regel in Endverkaufssortimenten kaum zu finden. Das mag daran liegen, dass die bekannteste Art, Mahonia aquifolium, überwiegend Verwendung in der Landschaftsgestaltung findet. Weitere Arten und Hybriden sind zu Unrecht vielfach unbekannt.
Die Auswahl an Pflanzenstärkungsmitteln ist groß. Eine Bewurzelungs- und Wachstumsförderung, erhöhte Widerstandskraft gegen Schaderreger oder eine frühere Blüte sollen sie bewirken. Dass die Präparate nicht immer das halten, was Hersteller versprechen, zeigten Tests an der Lehr- und...
An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Bad Zwischenahn wurden Versuche zur Kurzkultur bei Erica gracilis durchgeführt. Die nachfolgend aufgeführten Ergebnisse wurden beim diesjährigen Azercaseminar der LVG Anfang Februar vorgestellt.
Obwohl einer unserer dekorativsten Vorfrühlingsblüher, sind Scheinhaseln im Endverkaufssortiment selten zu finden. Sie werden im öffentlichen Grün wenig verwendet und sind deshalb auch bei Gartenbesitzern kaum bekannt. Durch Empfehlungen im Verkaufsgespräch lässt sich ihre Popularität um einiges...
Verbraucher kaufen ihre Pflanzen für draußen immer früher. Dabei gewinnen die alternativen Frühjahrsblüher an Bedeutung. Auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen gab es einen Vorgeschmack.
Das Sortiment der Frühjahrsblüher hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Einige Topfstauden bereichern Viola, Primula & Co. Die Mitarbeiter der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG), Hannover-Ahlem hielten beim Seminar im Februar ein abwechslungsreiches Sortiment für das kommende...
Kamelien zeigen oft bereits im Winter ihre Blütenpracht. Wenn Kunden diese wertvollen Pflanzen kaufen, sollten Sie Ihnen das nötige Wissen für die Pflege mitgeben.
In der vergangenen Saison hatten Produktionsbetriebe in Schleswig-Holstein große Schwierigkeiten mit der Bekämpfung von Bemisia tabaci (Weiße Fliege). Zurückzuführen war dies auf bereits befallene Jungpflanzen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast