DAHLIEN Abbild der Sonne
Prächtig leuchten im Spätsommer und Frühherbst die Dahlien in Parks und Gärten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Prächtig leuchten im Spätsommer und Frühherbst die Dahlien in Parks und Gärten.
Bei einem Versuch mit Begonien im Kulturjahr 2015 an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim konnten viele neue Sorten bei Beetpflanzung überzeugen. Geprüft wurden Sorten aus den Gruppen Elatior, Tuberhybrida und Semperflorens an schattigen und sonnigen Standorten.
Viele Verbraucher wünschen sich ihre Pflanzen im Wintergarten, auf der Fensterbank oder der Terrasse nicht nur dekorativ, sondern möchten auch etwas für den Gaumen ernten.
Blumenzwiebeln werden wegen ihrer Eigenart, große Teile des Jahres unsichtbar im Boden zu leben, auch als Geophyten bezeichnet. Sie sind die ersten Farbtupfer im Frühling. Hier und da sind sie auf Gräbern zu sehen. Mit System werden sie bislang jedoch noch kaum eingesetzt.
Ein Grab von jetzt auf nachher mit Stauden zu begrünen, das geht mit dem Mattensystem "Sellana". Die Idee der vorkultivierten Matten stammt vom Schweizer Daniel Labhart, Schafisheim/CH. Der Einsatz vorkultivierter Matten auf Gräbern ist zwar grundsätzlich nicht neu. Interessant bei Sellana ist...
Die Neuheitenschau in Essen zeigte einiges, das auch für Gräber interessant sein könnte. Manches stand im Neuheitenwettbewerb in der Halle 1a, manches in den Baumschul- und Staudenhallen.
Etwa 700 Beet- und Balkonpflanzensorten wurden über die letzten Monate an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn geprüft. Dr. Elke Ueber stellte Highlights auf dem Beet- und Balkonpflanzenseminar vor.
Beim Beet- und Balkonpflanzentag in Dresden-Pillnitz stellten die Neuheiten der Beet- und Balkonpflanzen auf dem Pillnitzer Probefeld ihren Neuheitswert unter Beweis. Auf 550 Beetparzellen, in 350 Containern und mehr als 500 Balkonkästen werden Neuheiten und Sortimente bei Beet- und Balkonpflanzen...
Interessante erste Prüfergebnisse dieser Saison gibt es auch am nördlichsten Prüfstandort. Sie wurden am Sommerblumentag am 13. Juli 2016 präsentiert.
Bereits früh in diesem Jahr trafen sich die Produktionsgärtner an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Erfurt zum jährlichen Zierpflanzenbautag „Thüringer Blütensommer“ am 21. Juni 2016. Rund 100 Teilnehmer konnten sich auch über die neuesten Sorten und Trends für 2017 informieren.
Ute Ruttensperger, Leiterin des gartenbaulichen Versuchswesens an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg, präsentierte am 6. Juli 2016 zum Beet- und Balkonpflanzentag den Besuchern in ihrem Vortrag die farbenfrohen und gut entwickelten Topsorten unter den Neuheiten.
Auf dem Beet- und Balkonpflanzentag am 7. Juli 2016 an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG) wurden erste Versuchsergebnisse präsentiert. Höhepunkt war die Vorstellung der Lieblingssorten, die von Eva-Maria Geiger und dem gesamten Zierpflanzenteam ausgewählt worden...
Blütenähren wogen zu Beginn des Sommers an dünnen Stängeln in der warmen Brise. Erst in der Fülle und vor allem duftend kommt Lavendel zur Geltung.
CIOPORA Deutschland, die Vereinigung der Züchter vegetativ vermehrter Zier- und Obstgehölze, besteht dieses Jahr 30 Jahre. Aus diesem Grund sprachen wir mit Prof. Dr. Jürgen Grunewaldt, seit 2006 Geschäftsführer der Organisation.
52 Züchterfirmen zeigten auf den FlowerTrials an vier Tagen Mitte Juni in den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen ihre Sortimente und Neuheiten. 7 365 Besuchern (13 % mehr als 2015) aus 67 Ländern trafen sich zu diesem Branchen-Event und sorgten für eine Rekordveranstaltung.
Auch wenn Blühendes der Anlass der FlowerTrials ist – die Veranstaltung ist gleichzeitig und vor allem auch ein Treffen der Blumenbranche. Die Gesichter auf diesen Seiten stehen für neue Züchtungen ebenso wie für die Beratung.
Die Organisatoren der „FlowerTrials“-Veranstaltungen haben mit einigem Aufwand kurze Videos gemacht, in denen die Ausstellungsbeiträge der einzelnen Firmen vorgestellt werden. Firmenmitarbeiter weisen auf wichtige Neuheiten hin und erklären, wo sie besondere Trends sehen.
Es ist die gegenwärtig wohl spannendste Sortimentsentwicklung: Tomaten, Paprika und Kräuter, aber auch Erdbeeren erobern Kübel, Gefäße und Ampeln. Die Züchtungshäuser bieten teils einzelne Arten und Sorten, teils ganze Sortimente und Konzepte.
Es gibt wohl kaum eine Pflanzenart, mit der so viele Züchter derzeit experimentieren, wie Bidens. Auf den Sortenschauen waren die unterschiedlichsten Wuchsformen und Varietäten mit großen wie kleinen Blüten zu sehen.
Bunte Pflanzenmischungen sind nach wie vor im Trend. Die Züchterfirmen schaffen ständig weitere. Wie bei Einzelsorten gilt mittlerweile auch hier: Das Angebot an neuen und bereits eingeführten Möglichkeiten ist kaum noch zu überschauen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast