SERIE AG NEUE ZIERPFLANZEN Lachenalia
Schon im 18. Jahrhundert wurden Lachenalien in Nordeuropa kultiviert. Sie galten als Luxusartikel und waren sehr beliebt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gerieten sie in Vergessenheit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schon im 18. Jahrhundert wurden Lachenalien in Nordeuropa kultiviert. Sie galten als Luxusartikel und waren sehr beliebt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gerieten sie in Vergessenheit.
Seit vielen Jahren nehmen Fuchsien einen festen Platz unter den Top Ten der Beet- und Balkonpflanzen ein. Die Gartenbaujournalistin Agnes Pahler erzählt in der ersten Folge unserer neuen Serie rund um Pflanzen die spannende Geschichte dieser Fuchsie.
Welche Trends lassen sich bei Saisonblumen beobachten? Vor allem dieser Frage war Gesprächsgrundlage für das DEGA-Online-Seminar im Nachgang zu den diesjährigen Sortenschauen.
Kientzler in Gensingen hat bei den Veranstaltungen Mitte Juni eine Sonderrolle. Einmal, weil das Gartenbauunternehmen außerhalb der zentralen Ausstellungsgebiete liegt. Vor allem jedoch, weil dort ansteckende Gartenbegeisterung für Blühendes und Grünendes vorgeführt wird.
Noch mehr teilnehmende Firmen, 11 % mehr Besucher im Vergleich zum Vorjahr, viele bunte Neuheiten und das Ganze noch internationaler: Das waren die FlowerTrials 2015, eine Schlüsselveranstaltung für viele aus der Gartenbaubranche, in der es um Sortimente und Neuheiten geht.
Von den zahlreichen Highlights der Firmen stellen wir einige vor, die besonders aufgefallen sind. Auf Petunien-, Begonien- und Pelargoniensortimente gehen wir demnächst noch ausführlicher ein.
Von den 2014 am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz getesteten einjährigen Arten und Sorten für den Freilandschnitt stellen wir die besten vor. Sie haben durch guten Wuchs und Ertrag überzeugt und halten mindestens sieben Tage in der Vase.
Bei Primeln und Violen sorgt wie bei anderen Pflanzen ein Retrotrend für neue Aufmerksamkeit: Gefüllte und gerüschte Blüten kommen ebenso gut an wie nostalgische Primelfarben auf langen Stielen. Dr. Gisela Fischer-Klüver hat neue Sorten zusammengestellt.
Verschiedene Arten, vor allem frühjahrsblühende Stauden, können das Sortiment im Frühling ergänzen. Mit unbekannteren Arten in ungewöhnlichen Größen lassen sich wegen erschwerter Vergleichbarkeit kostendeckende Preise erzielen. Außerdem regen Großpflanzen Spontankäufe an. Die Fachleute der...
In unserer neuen Serie weisen wir auf noch wenig bekannte Zierpflanzen hin, denen die Arbeitsgruppe Neue Zierpflanzen gute Chancen für Gärtner einräumt. Zum Start geht es um Whitfieldia elongata aus der Familie der Akanthusgewächse, zu der zum Beispiel auch Aphalandra und Thunbergia gehören.
Es gibt auch buntlaubige Sorten Stecklinge aus dem Süden Pelargonien für draußen und drinnen Vorsicht mit zu viel Nässe Besonderer Duft bei vielen Arten
Poinsettien sind eine bekannte Kultur mit immer wieder neuen Herausforderungen.
Rot bleibt die Hauptfarbe, „gesucht werden leuchtend rote Poinsettien“, meint zum Beispiel der italienische Züchter Andrea Lazzeri, „außerdem gute weiße Sorten“. Wichtige Neuheiten der Züchterfirmen im Überblick.
2014 wurden an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim Sortenversuche mit Poinsettien durchgeführt. Dr. Gisela Fischer-Klüver, Hannover, hat interessante Erkenntnisse zusammengefasst.
Gelingt es dem Gärtner, bei der Stellschraube Energie in die richtige Richtung zu drehen, macht sich das in barer Münze bemerkbar. An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird seit Jahren an der Klimastrategie des Weihenstephaner Modells gearbeitet. Versuchsreihen haben gezeigt, dass vor allem...
Das Sortiment an Gehölzen, das in Deutschland zum Kauf angeboten wird, ist mit mehr als 2000 Arten in unzähligen Sorten und Kulturformen immens groß. Deshalb prüft der Arbeitskreis Thiensener Gehölzauslese Pflanzen, die im Baumschulland Schleswig-Holstein angebaut wurden. Erste Sorten wurden nun...
Viele Gärtner sind mit ähnlicher Leidenschaft auf Neuheitensuche wie Goldschürfer. Das erklärt die Bedeutung des Neuheitenschaufensters auf der IPM mit über 60 Beiträgen für 2015.
Phalaenopsis sind seit Jahren die Nummer eins bei den Topfpflanzen. Mit immer größeren Mengen sanken die Preise. Doch für die Züchter ist die Orchidee noch lange nicht ausgereizt. Auch nicht für Züchter und Jungpflanzenproduzent Matthias Bremkens aus Geldern-Walbeck.
Langsam, aber stetig zeigt sich ein Imagewandel der Cyclamen. Es geht weg von der „Oma“-Kultur am kalten Schlafzimmerfenster oder gar dem typischen Berliner Doppelfenster hin zu Freiland-Cyclamen, deren Bedeutung wächst.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast