LVG Hannover-Ahlem Naschgemüse in großer Auswahl
Sortenschauen 2012
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Sortenschauen 2012
Sortenschauen 2012
Auf der Fachtagung Beet- und Balkonpflanzen Ende Juni an der LWG in Veitshöchheim wurden Ergebnisse einer Befragung von Gartenliebhabern vorgestellt. Danach sind Naturerlebnis und Entspannung gefragte Themen. Außerdem wünschen sich die Pflanzenfreunde eine gute Betreuung durch ihre Gärtnereien.
Vor Kurzem ging in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) die neue Versuchsanlage an den Start, wir stellten diese in der letzten Ausgabe ausführlich vor. Wie die Arbeit unter den neuen Bedingungen aussehen wird, beschreibt Eva-Maria Geiger, Sachgebietsleiterin...
Bei der Fachtagung Zierpflanzenbau an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg gab es Ende Juni spannende Themen für Praktiker. Dr. Lian Gelis berichtete über die große Bedeutung von Düften. Beim geführten Rundgang durch die Freilandversuchsflächen stand die...
Der Duft ist in der Züchtung von Einjährigen kein großes Thema – und von einem Trend zu duftenden Sorten zu sprechen, wäre falsch. Neuheiten mit besonderen Dufteigenschaften muss man tatsächlich suchen. Das ist schade, denn Verbraucher wollen Pflanzen mit allen Sinnen erleben.
Zu den Pflanzengruppen, die noch längst nicht den Höhepunkt ihrer Möglichkeiten erreicht haben, gehören Gemüsepflanzen für Balkone und kleine Gärten. Einen besonderen Fokus auf Gemüse legen Florensis und Volmary.
Ein eher langsamer Wuchs, ein kompakter Habitus und möglichst viele Pflanzen auf dem Quadratmeter – solche Neuheiteneigenschaften gelten schnell als ideal. Oft zu schnell: Denn kauffreudige Blumenfreunde im Endverkauf wollen Pflanzen, die gut wachsen und kräftig gedeihen.
Die vielen Pflanzenneuheiten und Präsentationsideen der Züchter und Jungpflanzenunternehmen ziehen jährlich immer mehr Besucher zu den Sortenschauen. Mittlerweile haben sich die Veranstaltungen auch zu einem beliebten Gartenbautreffen entwickelt.
Sozial und ökologisch verantwortliches Management sowie nachhaltiges Handeln, das versteht man unter dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR). Wie wichtig ein solches Verhalten von Unternehmen ist, zeigt sich dadurch, dass sich viele Konsumenten in ihrer Kaufentscheidung davon...
Zu den Pack Trials Ende April luden sieben Firmen in die Niederlande ein. Die Pack Trials bieten viele Informationen für Besucher, die Neuheiten und Sortimente zum Verkaufszeitpunkt bewerten wollen. Der Handel ist interessiert, die Sorten zur früheren Blüte als im Juni zu sehen.
Die dänischen Gärtner sind bekannt für ihre Pflanzenneuheiten und Konzepte. Floradania, die Marketinggesellschaft für die dänischen Gärtner und Verkaufsorganisationen, hat diese mit viel Esprit auf der Messe IPM in Szene gesetzt.
Das Azerca-Seminar im Februar an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Bad Zwischenahn bot eine Fülle von Anregungen für die Praxis. Dabei nahmen Pflanzenschutzthemen einen wichtigen Platz ein. Dr. Elke Ueber hat in mehreren Texten die wichtigsten Ergebnisse zusammengestellt.
Die Sorten der „Heidi’s“-Gruppe wurden zwei Jahre lang im Vergleich zu anderen Erica-gracilis-Sorten angebaut. Nachdem sie im Herbst 2010 erst sehr spät zur Blüte kamen, blühten sie 2011 ab Anfang/Mitte Oktober und waren damit zwei Wochen früher verkaufsreif. Auch blieben die Pflanzen deutlich...
An Calluna ‘Darkness’ wurde der aus Schafwolle hergestellte, organische B.O.R.N.- Dünger (10-2-7 mit 9 g je Liter Substrat) mit der Wirkung einer Depotdüngung mit Osmocote Exact Hi.End 5-6M (15-9-12 mit 6 g je Liter Substrat) und mit der einer praxisüblichen Flüssigdüngung verglichen. Darüber...
Die Ausweitung der Freilandflächen mit Gießwagenkulturen in den 1980/90er-Jahren stellte die Produzenten vor neue Herausforderungen in der Pflanzenschutzapplikation: Der Weg führte weg von der handgeführten Karrenspritze und wies eindeutig in Richtung flächenbezogene Anwendung. Als Konsequenz...
Aus der Zusammenarbeit mit der Hydrangea Breeders Association (HBA) entstehen laufend neue Hortensiensorten, die Kötterheinrich, Lengerich, vom unbewurzelten Steckling bis zur Rohware auf den Markt bringt.
Produzenten wünschen sich einen gleichmäßigen schnellen Laubfall bei Hortensien. Dies minimiert den Arbeitsaufwand für das Putzen. Außerdem ist dann das Risiko einer Botrytisinfektion gering. In Straelen wurde geprüft, ob mehr Depotdünger im Substrat und eine entsprechend reduzierte...
In den letzten Jahren hat ein Problem zugenommen, das bei Heideproduzenten zu Verlusten führt: Das Einzeltriebsterben an Erica carnea und Erica × darleyensis. Gemeinsam mit dem Baumschul-Beratungsring Weser-Ems, dem Pflanzenschutzamt Niedersachsen und Betrieben wurden die Ursachen seit 2008 an...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast