PHALAENOPSIS Wie ein Schwarm Schmetterlinge
Phalaenopsis ist die am meisten verkaufte Orchideengattung. Die Pflanzen entwickeln sich hervorragend in geschlossenen und geheizten Räumen, sofern sie genug Luftfeuchtigkeit haben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Phalaenopsis ist die am meisten verkaufte Orchideengattung. Die Pflanzen entwickeln sich hervorragend in geschlossenen und geheizten Räumen, sofern sie genug Luftfeuchtigkeit haben.
Gräser sind für herbstliche Beete unverzichtbar - aber sie können auf dem Grab noch viel mehr. Autorin Christiane James hat die Staudengärtnerin Gabriele Haid in Ingolstadt besucht. Die Expertin verrät einige Tipps, welche Gräser sich für Gräber eignen und welche Stauden dazu passen.
Unter den vielen Pflanzenneuheiten, die auf der IPM in Essen gezeigt wurden, vielen einige Gehölze und Stauden auf, die auch einen Versuch für Friedhofsgärtner wert sind. Darunter farbenfrohe und kontrastreiche Gräsersorten, neu selektierte Rosen oder ein robuster Buchsersatz.
Was tun, wenn der Winter so warm war, dass es bereits ab Ende Februar keine guten Stiefmütterchen mehr gibt? Vor diesem Problem standen die Aussteller der Landesgartenschau in Zülpich im April 2014. Alternativen gibt es viele, wie diese Beispiele zeigen. Sie sind natürlich auch für eine...
Zum Vergleich ihres Produktionswerts wurde an der LVG Bad Zwischenahn zwischen 2012 und 2014 ein Sortiment von insgesamt 66 sortengeschützten Knospenblühern und zwei in Kultur nicht blühenden Calluna-vulgaris-Züchtungen in Töpfen und Containern kultiviert und ihre Blüh- sowie Wuchseigenschaften...
Alstroemerien werden ganzjährig als Schnittblumen angeboten. Sie eignen sich gut für den Anbau in Mitteleuropa und zeichnen sich durch eine bemerkenswert lange Haltbarkeit in der Vase aus.
Impulse für das Begoniensortiment kommen zum einen durch züchterische Berücksichtigung unterschiedlicher Arten. Elatior-Sorten behaupten ihren Platz auch im Freiland. Besonders kreativ zeigt sich der Spezialist Koppe.
Hosta oder zu deutsch Funkien gelten als robuste, langlebige Blattschmuckstauden für Schattenplätze im Garten. Sie formen dekorative grüne Teppiche, aus denen im Hochsommer hübsche Blütenstände herausragen.
Die Gattung Oxalis gehört zur Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae). Sie erhielt ihren Namen durch die enthaltene Oxalsäure. Oxalis hat ein sehr weites Verbreitungsgebiet. Derzeit sind Angaben mit weit über 500 Arten zu finden.
Nach Züchtern geordnet stellen wir wichtige Neueinführungen bei der klassischen Hauptkultur der Beet- und Balkon pflanzen vor. Sowohl für den Mengen anbau wie auch für den, der exklusive Varietäten sucht, gibt es interessante Ideen. Interspezifische Sorten werden immer wichtiger.
Viele Züchter zeigten Neuheiten von Petunien und deren kleineren Schwester Calibrachoa auf den FlowerTrials 2015. Auffallend sind viele schöne Sonderfarben, die eine Verkaufspräsentation einzigartig und individuell zu gestalten helfen.
Die Sortenschauen mit den Ausstellungsbeiträgen der Züchter und Jungpflanzenunternehmen sind nicht nur eine Gelegenheit, interessante neue Einzelpflanzen kennenzulernen. Sie helfen auch, ein Gespür für gegenwärtige und kommende Trends zu bekommen.
Hortensien kommen neuerdings ganz stylish mit knalligen Farben, variablen Blütenformen und peppigen Farbkombinationen daher. Großmutters Topfpflanze ist so populär wie nie.
Russelia equisetiformis, die Feuerwerks- oder Springbrunnenpflanze, gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Diese Gattung wurde nach dem englischen Wissenschaftler A. Russel benannt. 52 Arten zählen zu dieser Gattung.
Von 2011 bis 2014 wurde am sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz ein Projekt „Niedrigenergiesortimente bei Topfkulturen im Zierpflanzenbau“ durchgeführt. Eine der untersuchten Hauptkulturen waren Weihnachtssterne.
Schwertlilien gehören mit zu den prächtigsten und farbenfrohesten Stauden im Garten. Die vielgestaltige Gattung Iris umfasst rund 300 Arten, die verteilt auf der Nordhalbkugel vorkommen.
Diese Art gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Ursprünglich stammt die auch als Blauer Falter bezeichnete Pflanze aus Brasilien. Sie wurde 1862 erstmals durch John Lindley, einen englischen Botaniker, beschrieben.
Der Kunde von heute kauft Beet- und Balkonpflanzen, wenn die Sonne scheint. Das Wetter und die Pflanzenpräsentation sind wesentliche Erfolgsfaktoren für das Saisongeschäft. Diese Aspekte standen im Mittelpunkt des Sommerblumentages 2015 am Gartenbauzentrum Ellerhoop der Landwirtschaftskammer (LWK)...
Über ein volles Haus mit rund 230 Gärtnern, Produzenten und Züchtern konnte sich Anfang Juli die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg bei ihrer Sommertagung „Alternativen wagen – Pflanzenvielfalt stärken“ freuen. Neue Top-Sorten für die Beet- und...
Das Sachgebiet Zierpflanzenbau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim hat in Kulturversuchen und Sortimentsprüfungen die neuen Beet- und Balkonpflanzen intensiv geprüft und stellt besonders empfehlenswerte Sorten vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast