Essbares Wenn das Schöne nützlich wird
Einige Züchter und Jungpflanzenanbieter haben Gemüsepflanzen in ihr Programm aufgenommen – weil diese einen hohen Zierwert haben oder weil sie dem Trend zum Gärtnern auf dem Balkon entgegenkommen wollen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Einige Züchter und Jungpflanzenanbieter haben Gemüsepflanzen in ihr Programm aufgenommen – weil diese einen hohen Zierwert haben oder weil sie dem Trend zum Gärtnern auf dem Balkon entgegenkommen wollen.
Längst ist eine Pelargonie nicht mehr einfach eine Pelargonie. Es gibt viele Sonderfarben und -formen und interspezifische Typen, die viele gute Merkmale vereinen. Die Züchter bieten ein interessantes Sortiment, das auch junge Kunden anspricht.
Vor ein paar Jahren noch fast belächeltes Nischenprodukt und heute bei fast jedem Züchter zu finden sind Mischpflanzungen verschiedener Sorten der gleichen Art.
Nachdem wir Ihnen in der letzten Ausgabe die wichtigsten Neuheiten im Überblick vorgestellt haben, nehmen wir Sie nun auf eine weitere Führung durch die neuen Angebote der Züchter mit. Die Texte sind alphabetisch nach den Züchtern gegliedert, die Fotos nach Farben zusammengestellt – als Anregung,...
Eine große Zahl an Neuheiten zeigten die Züchter ihren Besuchern auch in diesem Jahr auf den Sortenschauen. Aus der Vielzahl der Novitäten haben wir zwölf für Sie zusammengestellt, die uns besonders aufgefallen sind.
Die Flower Trials und ergänzende Sortenschauen sind viel mehr als eine Neuheitenausstellung – sie sind Branchentreffpunkt, wo manches über Firmenentwicklungen zu hören ist. Außerdem geben die Ausstellungsbeiträge viele Anregungen, wie sich Pflanzen wirkungsvoll präsentieren lassen.
Meist denken wir bei Orchideen an reine Blütenpflanzen, und so sind sie auch den Kunden im Endverkauf bekannt. Bei buntlaubigen Orchideen wird meist auf PhalaenopsisArten verwiesen. Doch dies sind nicht mehr die einzigen. Inzwischen haben Sammler weitere Orchideenarten mit buntem Laub gefunden...
Aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland kamen Gärtner und Berater zum Azerca-Seminar der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn. Nachfolgend ist ein Teil der Vorträge in Kurzform zusammengestellt.
Umkämpfte Märkte erfordern besondere Strategien. Das hat sich Andreas Pellens schon vor Jahren bewusst gemacht. Er entwickelte ein Konzept, um seine Produkte weiterhin erfolgreich verkaufen zu können. Er schuf verschiedene Produktlinien, entwickelte Marketingmaterial und suchte sich...
Biotöpfe wie der Napac „NaturePot“ gelten zunehmend als praxisreif. Für Winterkulturen scheinen sie jedoch nur bedingt geeignet.
Eine große Stärke der Primeln sind die leuchtenden, vielfältigen Farben. Auch in der diesjährigen Sichtung der LVG Heidelberg fielen Besonderheiten auf. Fünf davon stellen wir im Folgenden kurz vor.
Schon die Bilder auf diesen Seiten zeigen, wie kreativ die Züchter bei Primula, Viola und Anemonen sind. Die spannendsten Sorten schon für die Saison 2010/2011 stellt Dr. Gisela Fischer-Klüver vor.
Was tut sich bei den Poinsettien? Ute Ruttensperger von der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg hat die Ergebnisse von aktuellen Poinsettienversuchen aus Baden-Württemberg für DEGA in Kurzfassung zusammengestellt. Die Texte sind Auszüge aus der Sonderveröffentlichung „Poinsettien“, die von...
Bei den Poinsettiennachmittagen Anfang Dezember 2009 in Hannover-Ahlem wurden Versuchsergebnisse vorgestellt, die sich mit den Temperaturgrenzbereichen der Kühlkultur beschäftigten. Untersucht wurde auch das Verhalten weißer Sorten, die Bekämpfung von Trauermücken in der Vermehrung und geeignete...
Poinsettien gehören zu den bedeutendsten, aber auch energieintensivsten Topfpflanzenkulturen am Markt. Unterschiedliche Strategien wurden in den letzten Jahren fokussiert, um die Energiekosten der Poinsettienkultur zu senken. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist jedoch auch die Kühlkultur...
Ein neuer Stern mischt den Poinsettienhimmel auf. Suntory hat eine Euphorbia-Hybride gezüchtet, die kompakt wächst und ohne Hemmstoffe kultiviert werden kann. Bisher sind vier Farben erhältlich. Beate ter Hell stellt den „falschen“ Weihnachtsstern vor, der unter dem Markennamen „Princettia“...
Auf der IPM 2010 wird in Halle 1A neben den Themenkomplexen „Technik“ und „Innenraum“ auch das Thema „Ökologischer Zierpflanzenbau“ präsentiert. Die nachfolgenden Berichte vermitteln Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen zum ökologischen Zierpflanzenbau und enthalten Tipps und Tricks zum...
Alpenveilchen gehören zu den bekanntesten Zimmerpflanzen. Von ihrer früheren Spitzenposition wurden sie schon vor einigen Jahren verdrängt. Neue Sorten mit trendigen Farben beleben die Nachfrage neu. Außerdem werden Cyclamen mehr und mehr als Freilandpflanzen entdeckt. Wir stellen Ihnen die...
Auch für eine spätere Vermarktung haben die LWG Veitshöchheim und die bayerischen Zierpflanzenbauberater eine Topliste der besten Sorten zusammengestellt.
Die gemeinsame Empfehlungsliste der LWG Veitshöchheim und der bayerischen Zierpflanzenbauberater (siehe Seite 50–51) führt sehr gute Sorten für eine frühe Vermarktung auf.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast