Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen & Sortimente

Welche Pflanzenneuheiten kommen bei den Kunden besonders gut an und lassen sich gut kultivieren?
  • Aufgetischt Kennen Sie ‘Christine M’?

    Sie bringt frischen Wind ins Frühjahrsgeschäft und ins Azaleensortiment. Sie wird unter der Marke „Hortinno“ zusammen mit drei weiteren ‘Christine’-Sorten vermarktet. Die Blütenschönheit mit der einzigartigen Farbe besticht durch sehr gute Haltbarkeit.

  • Frühjahrsblüher Farbige Kästen sind der Renner

    Beate ter Hell von der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Hannover-Ahlem bepflanzte pastellfarbene Kästen mit passenden Frühjahrsblühern. Von diesen fröhlichen Kombinationen, ausgestellt auf der IPM und bei der Ahlemer Frühjahrsblühertagung, waren die Besucher hell begeistert.

  • Nelken Besondere Farben beleben den Markt

    Vor einigen Jahren setzten grün odr braun blühende Nelken neue Akzente am Markt. Zur Horti Fair 2006 in Amsterdam stellten die Züchter verstärkt zweifarbig blühende Sorten oder solche mit Sonderfarben vor, die das Sortiment beleben.

  • Poinsettien Die Kunden fragen nach XXL-Poinsettien

    Stepfan Ludescher, Betriebsinhaber und Produzent aus dem österreichischen Klaus, setzt mit jedem produzierten Weihnachtsstern auf Qualität. Seine gesamte Produktion vermarktet er direkt. Und dies, obwohl der Betrieb nicht in einer Großstadt leigt. Beim Besuch von Wolfgang H. Orlamünde hat...

  • Top-Themen

    • Poinsettien Stars for Europe erreichte Millionen

      Die europäische Weihnachtsstern-Kampagne „Stars for Europe“ bedient Print-, TV- und Onlinemedien mit Pressematerial, das Verbrauchern Lust zum Kauf von Weihnachtssternen machen soll. Die Bilanz kann sich sehen lassen.

    • Poinsettien Ethephon ist nicht zu empfehlen

      Wie der Wuchshemmstoff Ethephon auf das Ausstriebsverhalten und Streckungswachstum von Poinsettien wirkt, wurde in Hannover-Ahlem anhand von Flordimex untersucht. Dieses ethephonhaltige Präparat ist für Pelargonien- und Chrysanthemen-Mutterpflanzen zugelassen.

  • Poinsettien Splitten - ein Problem?

    Splitten ist eine frühzeitige Blüteninduktion, die zur Verzweigung des Triebs führt. Dieser Vorgang trat in der vergangenen Saison in einigen Betrieben auf. Deshalb hat sich die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlen näher damit beschäftigt.

  • Poinsettien Caramba im Substrat hemmt das Wachstum

    Welche Auswirkungen hat die Substratbehandlung mit Caramba auf das Wachstum und die Entwicklung der Brakteen von Minipoinsettien? Dieser Frage ging die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in hannover Ahlem letztes Jahr nach.

    • Poinsettien Poinsettiennachmittag bot viele Tipps und Infos

      "Rund um die Poinsettien" hieß es Anfang Dezember 2006 beim Poinsettiennachmittag der Lehr- und Versuchanstalt für Gartenbau (LVG), Hannover-Ahlem. Zusammen mit dem Pflanzenschutzamt, dem Ring Hannover und dem Ring Oldenburg lud das Ahlemer Team zur Sortimentssichtung und gab viele Tipps. Dr....

    • Schnitblumen Die Rosen dieser Welt

      Eine besondere Stärke der Fachmesse Horti Fair in Amsterdam ist das große Schnittblumenangebot. Werner Oschek hat sich umgesehen und gibt in dieser Ausgabe einen Überblick über das, was sich in der Rosenzüchtung tut.

  • Cyclamen Odorella benötigt mehr Stickstoff

    Mit Cyclamen x perpuris "Odorella" ist ein Plfanze entstanden, deren Ansprüche an die Kultur teils deutlich von denen klassischer Alpenveilchen abweichen. Daher wurde ihr Nährstoffbedarf an der LVG Hannover-Ahlem untersucht.

  • Cyclamen Sorten und Neuheiten

    Ständig entwickeln die grßen europäischen Cyclamenzüchter ihre Sortimente weiter. Neuheiten wurden zuletzt vor allem auf der Horti Fair vorgestellt. Ein deutlicher Trend sind Minis.

  • Cyclamen Auf der Suche nach neuen Hybriden

    Im Erfurter Teil des Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt (IZG) forscht Dr. Aloma Ewald mit seinem Team an neuen Alpenveilchen-Hybriden. 2005 kam aus dieser Arbeit "Odorella"auf den Markt. Doch Dr. Ewald forscht weiter nach verwendbaren neuen Hybriden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Cyclamen Energie sparen bei der Produktion

    Alpenveilchen vertragen sogar leichte Fröste, daher besteht grundsätzlich Spielraum für niedrigere Gewächshaustemperaturen. Allerdings verlängert sich dann die Kulturdauer und auch Qualitätseinbußen sprechen nicht für dauerhaft niedrige Temperaturen. Gute Chancen zur Energieeinsparung bieten...

  • Beet- und Balkonpflanzen Die Besten in Quedlinburg

    Auf dem Beet- und Balkonpflanzentag in Quedlinburg ging es um die besten vegetativ vermehrten Pflanzen vom Probefeld in Quedlinburg. Die Ergebnisse der Sichtung von samenvermehrten B+Bpflanzen wurden ebenfalls vorgestellt.

  • Niederlande Wege aus der Energiekrise

    Unter dem Druck steigender Energiepreise sucht gerade der niederländische Gartenbau nach neuen Wegen. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Energiekonzepten. DEGA-Autor Hartmuth Range gibt einen Überblick.