Pflanzen & Sortimente
-
Aktueller Filter
-
-
-
-
Marketing Topfideen aus dem Tropengarten
Nein, dieser Garten befindet sich nicht irgendwo in tropischen Gefilden auf Bali oder Samoa – bei „Tropical Garden“ handelt es sich um die Markenbezeichnung eines besonderen Gesneriensortiments. Dieses wird als Topfpflanzenkollektion von der Gärtnerei Fleischle aus Vahingen an der Enz...
-
Top-Themen
-
-
Gartenbau Adele Rankers in Straelen Rankers: Bio ist machbar
Bei Gemüse und Kräutern ist „Bio“-Produktion kein besonderes Thema mehr und längst eingeführt. Bei klassischen Zierpflanzenkulturen wie Cyclamen und Poinsettien steht diese Produktionsweise noch am Anfang. Gartenbau Adele Rankers machte in diesem Jahr mit marktfähigen Mengen erste Versuche.
-
-
-
Pflanzenschutz Thripsmanagement bei Cyclamen
Auf dem Straelener Cyclamentag Ende September wurden aktuelle Forschungs-ergebnisse zum Thrips-management vorgestellt.
-
Überblick Cyclamen erobern das Freiland
Alpenveilchen zählen immer noch zu den beliebtesten Zimmerpflanzen, auch wenn Orchideen und Weihnachtssterne sie in der Beliebtheitsskala überflügelt haben. Als Freilandpflanze belebt sie seit einigen Jahren farbenfroh das Herbstsortiment. Für beide Verwendungsbereiche gibt es auch in diesem Jahr...
-
-
Interview mit Rosenzüchter Thomas Proll Topfrosen: „Große Blüten sind gefragt“
Wie entwickelt sich der Markt für Topfrosen in Europa? Welche Farben sind im Kommen? Welche Trends gibt es bei Topfgrößen? Antworten auf diese und weitere Fragen kommen von Rosenexperte Thomas Proll.
-
-
Topfrosen Topfrosen: Blütenkönigin für drinnen
Topfrosen haben an Bedeutung gewonnen. Sie belegen nach Orchideen, Weihnachtssternen und Alpenveilchen mit einem Anteil von 6 % den Rang 4 bei den blühenden Zimmerpflanzen in Deutschland laut einer Berechnung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) im März 2010. Dr. Gisela Fischer-Klüver...
-
Empfehlung aus Veitshöchheim Die besten Blüher für 2011
Das umfangreiche und schwer überschaubare Angebot neuer Sorten stellt Produktions- und Einzelhandelsgärtner jährlich vor die Qual der Wahl: Welche Sorten sind tatsächlich Verbesserungen zu dem bestehenden Sortiment? Ergebnisse aus Veitshöchheim sind eine Orientierungshilfe.
-
-
Haltbarkeit Alles frisch? Von wegen!
Wie haltbar sind Blumen aus dem Fachgeschäft wirklich? Unterscheidet sich die Haltbarkeit von Fachhandelsware von der anderer Anbieter? Was lässt sich dafür tun, die Haltbarkeit von Blumensträußen zu verbessern? Diesen Fragen gingen die Landwirtschaftskammern Österreichs nach. Die Ergebnisse...
-
Überblick Tanacetum im Freiland
Verschiedene Sorten des Mutterkrauts empfehlen sich für den einjährigen Sommerschnitt. Schneller Bestandesschluss, Gesundheit, gleichmäßige, kräftige Schnittqualitäten und ein hoher Ertrag zeichneten die Bestände aus, so die Erfahrungen der Versuchsanstalt in Dresden-Pillnitz. Von dort kommen auch...
-
-
LWG Veitshöchheim Freilandschnitt im Frühjahr
Barbara Schmitt von der LWG Veitshöchheim berichtete von Versuchen zu Freilandschnitt im Frühjahr aus dem Gewächshaus. Ziel der Veitshöchheimer Untersuchungen sind Empfehlungen für die Eigenproduktion in Einzelhandelsgärtnereien. Die gesuchten Arten sollten ohne Zusatzlicht, mit geringem...
-
Dresden-Pillnitz Früh blühende Stauden im Freiland
Aus den Versuchen zu Freilandschnittstauden beim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Dresden-Pillnitz berichtete Marion Jentzsch. Schwerpunkt des derzeitigen Projekts ist die Suche nach Arten, die möglichst frühzeitig im Freiland zur Blüte kommen und geerntet...
-
Sachse in Süptitz Schnitttulpen teilweise selbst vermehrt
Manfred Sachse berichtete von der Schnitttulpenproduktion im eigenen Betrieb in Süptitz bei Torgau. Vor fast 30 Jahren machte der studierte Agrochemiker sein Hobby zum Beruf und stieg in die erwerbsmäßige Zierpflanzenproduktion ein.
-
Knibbe in Coswig Islandmohn aus dem Freiland
Ein hervorragendes Beispiel für die Profilierung durch die Eigenerzeugung von besonderen Schnittblumen aus dem Freiland schilderte Ulrike Knibbe aus Coswig. Seit etwa 35 Jahren baut dieser Betrieb eine eigene Selektion des Islandmohns Papaver nudicaule an.
-
Pillnitzer Fachseminar Schnitt im Frühjahr
Etwa 60 Teilnehmer folgten Anfang Juni der Einladung zum Fachseminar „Schnitt im Frühjahr“ nach Dresden-Pillnitz. Auf dem Programm standen Vorträge mit Erfahrungen aus Praxisbetrieben sowie zu Ergebnissen aus Versuchen in Veitshöchheim und Dresden-Pillnitz.
-
Verkaufsideen Pflanzen präsentieren
Die Sortenschauen im Juni zeigen nicht nur eine Vielzahl von Neuheiten auf dem Pflanzenlaufsteg. Sie geben auch zahlreiche Anregungen, wie Pflanzen wirkungsvoll in Szene gesetzt werden können und mit Stimmungsbildern für sich werben.
-
Essbares Wenn das Schöne nützlich wird
Einige Züchter und Jungpflanzenanbieter haben Gemüsepflanzen in ihr Programm aufgenommen – weil diese einen hohen Zierwert haben oder weil sie dem Trend zum Gärtnern auf dem Balkon entgegenkommen wollen.