LWG Veitshöchheim
Freilandschnitt im Frühjahr
Barbara Schmitt von der LWG Veitshöchheim berichtete von Versuchen zu Freilandschnitt im Frühjahr aus dem Gewächshaus. Ziel der Veitshöchheimer Untersuchungen sind Empfehlungen für die Eigenproduktion in Einzelhandelsgärtnereien. Die gesuchten Arten sollten ohne Zusatzlicht, mit geringem Energieeinsatz, in der Kulturführung untereinander und auch zu anderen Frühjahrsblühern passend kultivierbar sein.
- Veröffentlicht am
Die möglichst zwischen Valentins- und Muttertag zu erntenden Kulturen müssen die Flächen anschließend rasch räumen, dürfen also keine Dauerkulturen sein. Schnittsorten von 13 Arten, von Anemone coronaria über Dianthus barbatus, Doronicum orientale, Gladiolus spec. und Lathyrus odoratus bis Ranunculus asiaticus standen auf dem Prüfstand. Die Anbauversuche erfolgten in Dünnschichtkultur mit Chrysanthemennetzen. Der Heizungssollwert betrug 6 bis 8 °C, der Lüftungssollwert lag bei 12 °C. Bei Einsatz des Spezialsubstrates Patzer GS90L wurde sofort ab dem Pflanzen eine Bewässerungsdüngung mit 0,06 % Flory 3 grün (15-10-15) gegeben, die ab Anfang Februar auf 0,1 % erhöht wurde. Ergebnis der Versuchsserie sind viele praxisrelevante Empfehlungen...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast