Serie Pflanzenschutztipps für September und Oktober Gezielt (be)handeln
Für einen erfolgreichen Pflanzenschutz ist ein guter Blick auf Symptome ebenso hilfreich wie das Wissen um kulturspezifische Schädlinge und Behandlungsmöglichkeiten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für einen erfolgreichen Pflanzenschutz ist ein guter Blick auf Symptome ebenso hilfreich wie das Wissen um kulturspezifische Schädlinge und Behandlungsmöglichkeiten.
Potentilla findet auf Friedhöfen als Staude, blühendes Kleingehölz, sowie mit der Sorte ‘Nuuk’ auch als klein bleibender Bodendecker Verwendung. Fingersträucher sind anspruchslos und robust, gedeihen allerdings am besten in der vollen Sonne.
Die Entwicklungen im biologischen Pflanzenschutz schreiten kontinuierlich voran. Dabei rückt zunehmend auch der bislang als schwierig und kostenintensiv geltende Einsatz von Nützlingen im Freiland in den Fokus.
Die chemische Blattlausbekämpfung wird immer schwieriger. Umso willkommener sind Alternativen, die auf den Einsatz von Nützlingen setzen.
Von Pflanzenschutzexperte Holger Nennmann kommen Tipps für die Kultur von Cyclamen, Begonien, Gerbera, Callistephus, Poinsettien, Veronica, Yucca und Hedera.
Neuentwicklungen für den biologischen Pflanzenschutz präsentierte Katz Biotech in seiner 21. Online-Pflanzenschutzstunde.
Hortensien sind attraktive Blütengehölze, sie werden auf Friedhöfen meist als Solitärpflanzen verwendet. Dabei ist besonders die klassische Bauern-Hortensie sowie zunehmend die Rispen-Hortensie von Bedeutung.
Deckelschildläuse sind vorrangig problematisch an Orchideen, Palmen, Oleander, Citrus und Ficus, oftmals an großen Pflanzen in Winter- oder Botanischen Gärten, aber auch bei anderen Indoor-Begrünungen wie in Schwimmbädern. Der erste Schritt zur biologischen Bekämpfung von Schildläusen ist deren...
Welche Möglichkeiten moderne Biotechnologie dem biologischen Pflanzenschutz bietet, beleuchtete Dr. Benjamin Walliser, Forschungsabteilung der Katz Biotech bei einer Online-Pflanzenschutzstunde.
Weichhautmilben sind ein ernstzunehmendes Problem in gärtnerischen Kulturen. Sie waren Thema einer Online-Pflanzenschutzstunde von Katz Biotech. Da der chemischen Bekämpfung Grenzen gesetzt sind, rückt die biologische Bekämpfung in den Vordergrund.
Hornissen sind nur selten aggressiv. Fühlen sie sich oder ihr Nest bedroht, sticht das Insekt trotzdem zu. Besonders in Regionen, in denen die Asiatische Hornisse auftritt, rät die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Beschäftigten in der Grünen Branche zur Vorsicht...
Die IPM 2025 präsentierte zukunftsweisende Lösungen für den Pflanzenschutz. Experten betonen die Bedeutung der Kombination chemischer und biologischer Methoden.
Die Thripsbekämpfung stellt noch immer eine Herausforderung für viele Produzenten dar. Die im Zierpflanzenbau ihr Unwesen treibenden Thripse wandeln sich. Es gibt viel mehr als nur eine Thrips-Art.
Effektive Bekämpfungsstrategien für Mai und Juni 2025: Von Minierfliegen bis Blattfleckenpilze - der folgende Beitrag bietet praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Zierpflanzenproduktion.
Euonymus japonica wird auf Friedhöfen meist als schnittverträgliches Gehölz für Einfassungen verwendet. Neben der fehlenden Winterhärte treten vereinzelt Echter Mehltau und Schildläuse auf.
Vor 100 Jahren wurde Encarsia formosa erstmals beschrieben. Die dann folgende Erfolgsgeschichte ließ Michael Hornburg, Katz Biotech, während einer Online-Pflanzenschutzstunde mit einem „Happy Birthday“ Revue passieren.
Die Hauptkulturzeit der meisten Gärtner steht unmittelbar bevor. Für verschiedene Beet- und Balkonpflanzen gibt Pflanzenschutzexperte Holger Nennmann wertvolle Tipps.
Nematoden leben – trotz ihrer minimalen Größe – auch über Wochen von ihren Reserven, erklärte Michael Barth, Produktmanager des Nematoden- und Mikroorganismenherstellers e-nema, Schwentinental bei Kiel, anlässlich einer Online-Pflanzenschutzstunde von Katz Biotech.
Die Trauermücken-Bekämpfung mittels Nematoden ist eigentlich ein alter Hut. Dennoch gibt es immer wieder Forschungs- und Entwicklungsbedarf.
Die auf europäischem Boden erstmals 2008 in Spanien gesichtet und seit 2014 deutschlandweit verbreitete Kirschessigfliege gilt als gefürchteter Schädling, denn sie kann enorme Schäden an Früchten anrichten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast