Hemmen und Stauchen Bellis perennis
Bellis nehmen unter den Frühjahrsblühern eine wichtige Stellung ein. Neben kompakten Sorten gibt es einige, denen eine Hemmstoffbehandlung ein besseres Aussehen schenkt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bellis nehmen unter den Frühjahrsblühern eine wichtige Stellung ein. Neben kompakten Sorten gibt es einige, denen eine Hemmstoffbehandlung ein besseres Aussehen schenkt.
Hortensien werden auf Friedhöfen meist als Solitärpflanzen verwendet. Von Bedeutung sind besonders die klassische Bauern-Hortensie, Hydrangea macrophylla, sowie zunehmend die Rispen-Hortensie, H. paniculata. Im begleitenden Grün trifft man zuweilen auch auf die Samt-Hortensie, H. aspera.
Am 6. Juli 2013 ist die neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung in Kraft getreten. Alte Sachkundenachweise müssen Sie sich beim Amt anerkennen lassen und die regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildung wird zur Pflicht.
Topfchrysanthemen gehören zu den wichtigen Sommerkulturen. Im breiten Sortiment der Chrysanthemen finden sich Typen aller Wuchsstärken, deshalb spielt die Höhenkontrolle in der Kultur eine bedeutende Rolle.
Die „Unstatistik des Monats“ Juni ist für das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) die Meldung des Südwestrundfunks „Bei 70 % aller deutschen Großstädter konnte das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat im Urin nachgewiesen werden“ (SWR Landesschau aktuell, 13. Juni 2013).
Aktuelle Tipps zur Höhenkontrolle bei ZIerpflanzen gibt Experte Frank Korting vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz.
Müssen Jungpflanzen frei von Pflanzenschutzmittel-Rückständen sein, um biologischen Pflanzenschutz zu gewährleisten? Wir fragten nach bei Pflanzenschutzberatern, wie diese die Situation einschätzen und das „Problem“ erleben.
Die Nachfrage nach Jungpflanzen für die Weiterkultur mit biologischem Pflanzenschutz ist (noch) relativ gering, so die Erfahrungen von Jungpflanzenproduzenten. Nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel und Transparenz stehen aber trotzdem an erster Stelle, allein schon, um Resistenzbildungen...
Der Bienenschutz wird derzeit in der Öffentlichkeit stark diskutiert, gerade im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln. Auch insofern lohnt es sich, über die unterschiedliche Gefährlichkeit der Mittel für Bienen und andere Bestäuber Bescheid zu wissen.
Der Nützlingsanbieter Sautter & Stepper führte am 21. Februar einen Erfahrungsaustausch „Nützlingseinsatz im geschützten Anbau“ in Herrenberg durch. Die Teilnehmer erwarteten interessante Beiträge zum Thema biologischer und integrierter Pflanzenschutz.
Bettina Billmann, Martin Koller, Andrea Terhoeven-Urselmans (2013), „Pflanzenschutz im Biozierpflanzenbau“, 32 Seiten, 7 Euro. Herausgeber/Vertrieb: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Kostenloser Download auch unter www.shop.fibl.org.
Cotoneaster gehört zu den wichtigsten auf Friedhöfen verwendeten Gehölzen. Dazu zählen überwiegend bodendeckende Arten auf den Grabanlagen, aber auch Solitärgehölze im Begleitgrün der Friedhofsanlage.
Aktuelle Tipps für die chemische Höhenkontrolle bei Zierpflanzen gibt Experte Frank Korting vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz.
Aktuelles zum Pflanzenschutz von Jana Reetz, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Karlsruhe.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen