Saisonpflanzen Schadursachen an Silberblatt
Silberblätter werden auf Grabanlagen gerne als Strukturpflanzen verwendet. Bei ungünstigen Standort- und Witterungsbedingungen können Schaderreger Probleme bereiten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Silberblätter werden auf Grabanlagen gerne als Strukturpflanzen verwendet. Bei ungünstigen Standort- und Witterungsbedingungen können Schaderreger Probleme bereiten.
Energiesparen ist angesagt, LED-Leuchten benötigen weniger Energie als herkömmliche Leuchten. Aber verträgt sich der Nützlingseinsatz unter LED-Beleuchtung in Indoor-Anlagen? Dieser Frage ging Stefanie Hackel nach und berichtete über Erfahrungen während der 12. Katz Biotech...
Mit der Schlupfwespe Lysiphlebus testaceipes lassen sich einige Blattläuse hervorragend biologisch bekämpfen. Sie gilt als Spezialität aus dem Hause Katz, wie Katz Biotech-Berater Maximilian Köning während eines Online-Vortrags erklärte, denn ihre Vermehrung ist nicht ganz einfach.
In einem gemeinsamen Ringversuch der LWG Veitshöchheim, der LVG Bad Zwischenahn, dem VZG Straelen und dem PSD Nordrhein-Westfalen in Köln-Auweiler im Frühsommer 2022 wurde an vier Versuchsstandorten der Einfluss siliziumhaltiger Produkte auf die Pflanzenqualität von Salvien und Pennisetum...
Unsere zweimonatliche Serie hilft in kurzer und kompakter Form, Schäden und Schädlinge an Zierpflanzen zu erkennen und richtig damit umzugehen. Besonders hilfreich dabei ist das umfangreiche Fotoarchiv unseres Experten Holger Nennmann.
Spinnmilben kommen an vielen Stauden und Sommerblumen auf Friedhöfen vor. Sehr häufig ist die Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae ), zuweilen auch „Rote Spinne" genannt. Sie hat einen sehr breiten Wirtspflanzenkreis und kann besonders bei trockenen, warmen Witterungsbedingungen große Schäden...
Gibt es zu viele oder zu wenige Pflanzenschutzmittel? Die neue Engpass-Analyse im Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“ bietet einen kostenlosen Faktencheck zu aktuellen und historischen Zulassungen. Damit ist eine sachliche Debatte möglich.
Wirkstoff-Rückstände aus Pflanzenschutzmitteln in Zierpflanzen können bei der Produktion und Vermarktung aus vielfältiger Sicht Probleme bereiten. Daher werden bei der Beratung immer wieder die Erfahrungen zur Wirkung von Pflanzenschutzmitteln nachgefragt, die keine „klassischen" Rückstände...
Chemische Pflanzenschutzmittel werden zu einer knappen Ressource. „50 % der Wirkstoffe scheitern an Zulassungshürden. Es bleiben bis 2030 noch schätzungsweise maximal 150 verfügbare Wirkstoffe auf EU-Ebene. Dazu kommen teils massive Einschränkungen und Vorgaben auf Produktebene", erläuterte Dr....
Mit Schadwanzen der Gattung Lygus, sogenannte Wiesenwanzen, beschäftigt sich Dr. Benjamin Walliser, Katz Biotech. Lygus zählen zu Weichwanzen (Miridae), zu denen weltweit über 40 Arten gehören.
Über Möglichkeiten der biologischen Blattlausbekämpfung mit drei heimischen Nützlingen bei niedrigen Temperaturen berichtete Maximilian Köning, Berater Katz Biotech, auf einer Online-Pflanzenschutzstunde.
Bekanntlich ist Vorbeugen besser als Heilen. Zur Vorbeugung gehört dabei die Beobachtung der Pflanzenbestände und das frühzeitige Erkennen von Symptomen.
Flieder gilt als eine der wichtigsten Blütenpflanzen im Frühling. Neben den meist im Gehölzrand des Friedhofs wachsenden Syringa vulgaris gibt es auch kleinere Sträucher für die Grabverwendung.
Die Jungpflanzenanzucht erfolgt meist im Gewächshaus mit hoher Luftfeuchtigkeit und Standdichte. Unter diesen Bedingungen breiten sich vielerlei Krankheiten aus. Dann bedarf es spezieller Maßnahmen.
Regelmäßige Freilassungen von Raubmilben bilden das Grundgerüst einer biologischen Kontrolle im Kräuteranbau. Michael Hornburg, Katz Biotech, berichtete anlässlich einer Online-Pflanzenschutzstunde von Erfahrungen.
Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?
Unsere zweimonatliche Serie hilft Ihnen in kurzer und kompakter Form, Schäden und Schädlinge an Zierpflanzen zu erkennen und richtig damit umzugehen. Besonders hilfreich dabei ist das umfangreiche Fotoarchiv von Holger Nennmann.
Es tut sich etwas in der Forschung für den biologischen Pflanzenschutz. Die Forschungsabteilung der Katz Biotech AG ist recht aktiv. Neues aus Forschung und Entwicklung berichtete Peter Katz auf der mittlerweile schon neunten Online-Pflanzenschutz-Stunde von Katz Biotech.
Sedum werden mit einigen wenigen Arten auf Friedhöfen verwendet. Sie gehören zu den Sukkulenten, sind daher besonders für trockene, sehr sonnige Standorte gut geeignet. Für Grabflächen werden besonders bodendeckenden Sorten verwendet. Ebenfalls häufig zu sehen sind die größeren, im Herbst intensiv...
Auch wenn die Temperaturen gegenwärtig noch sommerlich hoch sind und teils fast unerträglich – der Herbst naht mit kühleren Tagen und damit so manchen Herausforderungen im Pflanzenschutz. Holger Nennmann nimmt wieder einige Kulturen und Pflanzengruppen für die nächste Zeit ins Visier.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast