Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Serie Pflanzenschutztipps für Januar und Februar

Blick in Richtung Frühjahr

Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?
Veröffentlicht am
Holger Nennmann , Pflanzenschutzdienst NRW
Viola Der Falsche Mehltau zeigt zunächst Aufhellungen der älteren Blätter sowie leichte Wachstumsstockungen ( Bild 1 ). An den Blattunterseiten bildet sich zunächst ein gräulicher Belag, der sich dann intensiv verfärbt. Diese Blätter vertrocknen und rollen sich ein, es kommt allerdings nur selten zu Blattfall. Die Krankheit wird gefördert durch zu hohe Luftfeuchtigkeit, engen Stand, geringes Lichtangebot, stark wechselnde Temperaturen, mangelnde Luftbewegung, längere Zeit anhaltende Blattnässe und einseitig hohe Stickstoffernährung. Spritzungen können bis zur Blütenbildung wiederholt mit Previcur Energy, Revus, Orvego oder Frutogard durchgeführt werden. Ajuga An Ajuga reptans kann bereits bei Jungpflanzen Echter Mehltau auftreten....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate