Serie Pflanzenschutztipps für Juli und August Gesund im Sommer
Von Pflanzenschutzexperte Holger Nennmann kommen Tipps für die Kultur von Cyclamen, Begonien, Gerbera, Callistephus, Poinsettien, Veronica, Yucca und Hedera.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Von Pflanzenschutzexperte Holger Nennmann kommen Tipps für die Kultur von Cyclamen, Begonien, Gerbera, Callistephus, Poinsettien, Veronica, Yucca und Hedera.
Hortensien sind attraktive Blütengehölze, sie werden auf Friedhöfen meist als Solitärpflanzen verwendet. Dabei ist besonders die klassische Bauern-Hortensie sowie zunehmend die Rispen-Hortensie von Bedeutung.
Effektive Bekämpfungsstrategien für Mai und Juni 2025: Von Minierfliegen bis Blattfleckenpilze - der folgende Beitrag bietet praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Zierpflanzenproduktion.
Euonymus japonica wird auf Friedhöfen meist als schnittverträgliches Gehölz für Einfassungen verwendet. Neben der fehlenden Winterhärte treten vereinzelt Echter Mehltau und Schildläuse auf.
Die Hauptkulturzeit der meisten Gärtner steht unmittelbar bevor. Für verschiedene Beet- und Balkonpflanzen gibt Pflanzenschutzexperte Holger Nennmann wertvolle Tipps.
Nematoden leben – trotz ihrer minimalen Größe – auch über Wochen von ihren Reserven, erklärte Michael Barth, Produktmanager des Nematoden- und Mikroorganismenherstellers e-nema, Schwentinental bei Kiel, anlässlich einer Online-Pflanzenschutzstunde von Katz Biotech.
Die Trauermücken-Bekämpfung mittels Nematoden ist eigentlich ein alter Hut. Dennoch gibt es immer wieder Forschungs- und Entwicklungsbedarf.
Die auf europäischem Boden erstmals 2008 in Spanien gesichtet und seit 2014 deutschlandweit verbreitete Kirschessigfliege gilt als gefürchteter Schädling, denn sie kann enorme Schäden an Früchten anrichten.
Mit einem neuen Informationsvideo präsentierte hortigate auf der IPM 2025 das Online-Tool „PS Info MeinBetrieb“ zur digitalen und rechtskonformen Dokumentation von Pflanzenschutzanwendungen.
Unsere zweimonatliche Serie hilft Ihnen in kurzer und kompakter Form, Schäden und Schädlinge an Zierpflanzen zu erkennen und richtig damit umzugehen. Besonders hilfreich dabei ist das umfangreiche Fotoarchiv von Holger Nennmann.
Hornveilchen und Stiefmütterchen sind die beliebtesten Frühjahrsblüher auf Grabflächen. In den letzten Jahren sind bei Anpflanzungen vermehrt Schadsymptome aufgetreten.
Natürlich vorkommende Mikroorganismen bieten ein nahezu unerschöpfliches Potenzial technischer und wirtschaftlicher Nutzungsmöglichkeiten. Doch die Suche nach nützlichen Mikroorganismen ist schwierig.
In seinen Hinweisen zum Pflanzenschutz geht Holger Nennmannn auf die vielfach angebauten Cyclamen ebenso ein wie auf Orchideen, verschiedene Stauden oder auch Oliven.
In der heißesten Zeit des Jahres stehen viele Gewächshäuser leer. Gleichzeitig starten Kulturen, die für Ernte und Absatz im Herbst und Winter angebaut werden.
Mit großen Schritten geht es derzeit in die Hauptkulturzeit der meisten Gärtner – Beet- und Balkonpflanzen stehen auf Tischen und Beeten und entwickeln sich bei zunehmend mehr Licht zügig. Was empfiehlt sich im Blick auf den Pflanzenschutz?
Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?
Bei Chrysanthemum werden häufiger Tospoviren nachgewiesen. Infizierte Pflanzen zeigen zunächst leichte Aufhellungen und chlorotische Ringmuster auf den Blättern. Später kommt es zu deutlichen Nekrosen und Blattfall, das führt letztendlich zum Absterben der Pflanzen.
Silberblätter werden auf Grabanlagen gerne als Strukturpflanzen verwendet. Bei ungünstigen Standort- und Witterungsbedingungen können Schaderreger Probleme bereiten.
Unsere zweimonatliche Serie hilft in kurzer und kompakter Form, Schäden und Schädlinge an Zierpflanzen zu erkennen und richtig damit umzugehen. Besonders hilfreich dabei ist das umfangreiche Fotoarchiv unseres Experten Holger Nennmann.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast