Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenschutztipps

    • SCHADURSACHEN AN STAUDEN Sedum-Arten

      Friedhofsgärtnerei Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps Stauden

      Sedum werden mit einigen wenigen Arten auf Friedhöfen verwendet. Sie gehören zu den Sukkulenten, sind daher besonders für trockene, sehr sonnige Standorte gut geeignet. Für Grabflächen werden besonders bodendeckenden Sorten verwendet. Ebenfalls häufig zu sehen sind die größeren, im Herbst intensiv...

    • Pflanzenschutztipps für September und Oktober Zierpflanzenbau und Staudengärtnerei

      Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps Stauden Zierpflanzenbau

      Auch wenn die Temperaturen gegenwärtig noch sommerlich hoch sind und teils fast unerträglich – der Herbst naht mit kühleren Tagen und damit so manchen Herausforderungen im Pflanzenschutz. Holger Nennmann nimmt wieder einige Kulturen und Pflanzengruppen für die nächste Zeit ins Visier.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zucht der Weißen Fliege bei Katz unter Gazekäfigen

      Nützlinge Für ein Wohlfühlklima sorgen

      LED Licht & Belichtung Nützlinge Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps

      Der Erfolg mit dem Nützlingseinsatz hängt entscheidend von den Klimafaktoren ab. Jeder Nützling benötigt ganz spezielle Klimafaktoren, erklärte Clara Ottersbach, die bei Katz Biotech in der Encarsia-Zucht tätig ist. Oder anders ausgedrückt: Die Klimafaktoren beeinflussen die Nützlinge.

    • Pflanzenschutztipps für Juli und August Anemonen, Cyclamen und noch mehr

      Bodendecker Cyclamen Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps Stauden

      Unsere zweimonatliche Serie hilft in kurzer und kompakter Form, Schäden und Schädlinge an Zierpflanzen zu erkennen und richtig damit umzugehen. Besonders hilfreich dabei ist das umfangreiche Fotoarchiv unseres Experten Holger Nennmann.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die KohlmottenschildlausAleurodes proletella ist erkennbar an ihren kreisförmigen Eiablagen und den je vier dunklen Flecken auf den Flügeln der Adulten, im Bild bei Rosenkohl.

      Online-Seminar Weiße Fliege erkennen und bekämpfen

      Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps

      Verschiedene Weiße-Fliege-Arten können im Zierpflanzenbau enorme Probleme bereiten. Mitte August flog draußen die Eschen-Weiße-Fliege ( Siphoninus phyllireae ) relativ stark, ohne nennenswerte Schäden im Zierpflanzenbau zu hinterlassen, sagte Holger Nennmann, Landwirtschaftskammer (LWK)...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Lebermoos in einer Daboecien-Vermehrung

      Azerca-Kulturen Pflanzenschutz im Blick

      Azerca Moorbeetpflanzen Niedersachsen Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps Unkrautbekämpfung

      Über die Herausforderungen und Möglichkeiten im Pflanzenschutz bei Azerca-Kulturen berichteten Fachleute auf dem Online-Azerca-Seminar der Lehr- und Versuchsanstalt Bad Zwischenahn im Februar 2022.

    •  Eine Malaise-Falle dient dem Massenfang im Freiland.

      Katz Biotech, Baruth So geht Monitoring

      Biologischer Pflanzenschutz Nützlinge Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps

      Nur wer weiß, welche Schädlinge sich im Pflanzenbestand aufhalten und wie sie sich ausbreiten, kann diese auch effektiv bekämpfen. Daher kommt dem Monitoring eine entscheidende Bedeutung zu, wie Michael Hornburg, Berater biologischer Pflanzenschutz der Katz Biotech AG, anlässlich einer...

    •  Die obere Substratschicht bei Cyclamen sollte eher trocken gehalten werden, umBotrytis vorzubeugen.

      Cyclamen Die Luftfeuchte zählt

      Cyclamen Kulturanleitungen Licht & Belichtung Luftfeuchte Pflanzenernährung Pflanzenschutztipps Züchter & Züchtungen

      Wer den Start der Cyclamen -Kultur gut bewältigt hat (DEGA GARTENBAU 10/2021), sollte im weiteren Kulturverlauf auf die Klimabedingungen acht geben, riet Eric Forschelen, Kulturberater Morel Diffusion, Frejus/FR, während eines Webinars Anfang September 2021.

    • Argyranthemum

      Pflanzenschutztipps im Januar und Februar Guter Start für Zierpflanzen

      Beet- und Balkonpflanzen Petunien & Calibrachoa Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps

      Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?