Serie Pflanzenschutztipps für Mai und Juni Drinnen und draußen gesund bleiben
Bekanntlich ist Vorbeugen besser als Heilen. Zur Vorbeugung gehört dabei die Beobachtung der Pflanzenbestände und das frühzeitige Erkennen von Symptomen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bekanntlich ist Vorbeugen besser als Heilen. Zur Vorbeugung gehört dabei die Beobachtung der Pflanzenbestände und das frühzeitige Erkennen von Symptomen.
Die Jungpflanzenanzucht erfolgt meist im Gewächshaus mit hoher Luftfeuchtigkeit und Standdichte. Unter diesen Bedingungen breiten sich vielerlei Krankheiten aus. Dann bedarf es spezieller Maßnahmen.
Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?
Pachysandra terminalis gehört zu den am häufigsten verwendeten Bodendeckern auf Friedhöfen. Der immergrüne Kleinstrauch bildet unterirdische Ausläufer, mit denen Flächen schnell dicht werden.
Unsere zweimonatliche Serie hilft Ihnen in kurzer und kompakter Form, Schäden und Schädlinge an Zierpflanzen zu erkennen und richtig damit umzugehen. Besonders hilfreich dabei ist das umfangreiche Fotoarchiv von Holger Nennmann.
Sedum werden mit einigen wenigen Arten auf Friedhöfen verwendet. Sie gehören zu den Sukkulenten, sind daher besonders für trockene, sehr sonnige Standorte gut geeignet. Für Grabflächen werden besonders bodendeckenden Sorten verwendet. Ebenfalls häufig zu sehen sind die größeren, im Herbst intensiv...
Auch wenn die Temperaturen gegenwärtig noch sommerlich hoch sind und teils fast unerträglich – der Herbst naht mit kühleren Tagen und damit so manchen Herausforderungen im Pflanzenschutz. Holger Nennmann nimmt wieder einige Kulturen und Pflanzengruppen für die nächste Zeit ins Visier.
Der Erfolg mit dem Nützlingseinsatz hängt entscheidend von den Klimafaktoren ab. Jeder Nützling benötigt ganz spezielle Klimafaktoren, erklärte Clara Ottersbach, die bei Katz Biotech in der Encarsia-Zucht tätig ist. Oder anders ausgedrückt: Die Klimafaktoren beeinflussen die Nützlinge.
Unsere zweimonatliche Serie hilft in kurzer und kompakter Form, Schäden und Schädlinge an Zierpflanzen zu erkennen und richtig damit umzugehen. Besonders hilfreich dabei ist das umfangreiche Fotoarchiv unseres Experten Holger Nennmann.
Verschiedene Weiße-Fliege-Arten können im Zierpflanzenbau enorme Probleme bereiten. Mitte August flog draußen die Eschen-Weiße-Fliege ( Siphoninus phyllireae ) relativ stark, ohne nennenswerte Schäden im Zierpflanzenbau zu hinterlassen, sagte Holger Nennmann, Landwirtschaftskammer (LWK)...
Über die Herausforderungen und Möglichkeiten im Pflanzenschutz bei Azerca-Kulturen berichteten Fachleute auf dem Online-Azerca-Seminar der Lehr- und Versuchsanstalt Bad Zwischenahn im Februar 2022.
Unsere gärtnerischen Kulturen sind von verschiedenen Seiten her gefährdet. Holger Nennmann, Experte beim Pflanzenschutzdienst NRW, gibt aktuelle Ratschläge für eine ganze Reihe von Kulturen, beschreibt Symptome und empfiehlt Behandlungsmöglichkeiten.
Nemesia, Thunbergia, Impatiens, Lobelia, Rudbeckia, Zinnia und Silene stehen im Blickpunkt für die Pflanzenschutzhinweise unseres Experten Holger Nennmann für die nächsten Wochen.
Nur wer weiß, welche Schädlinge sich im Pflanzenbestand aufhalten und wie sie sich ausbreiten, kann diese auch effektiv bekämpfen. Daher kommt dem Monitoring eine entscheidende Bedeutung zu, wie Michael Hornburg, Berater biologischer Pflanzenschutz der Katz Biotech AG, anlässlich einer...
Wer den Start der Cyclamen -Kultur gut bewältigt hat (DEGA GARTENBAU 10/2021), sollte im weiteren Kulturverlauf auf die Klimabedingungen acht geben, riet Eric Forschelen, Kulturberater Morel Diffusion, Frejus/FR, während eines Webinars Anfang September 2021.
Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?
Unsere zweimonatliche Serie hilft Ihnen in kurzer und kompakter Form, Schäden und Schädlinge an Zierpflanzen zu erkennen und richtig damit umzugehen. Besonders hilfreich dabei ist das umfangreiche Fotoarchiv von Holger Nennmann.
In einer Poinsettienkultur lauern von der Jungpflanze bis hin zum Verkauf allerlei tierische Gefahren. Wie diese biologisch zu bekämpfen sind, erklärte Michael Hornburg in einer Online-Pflanzenschutzstunde von Katz Biotech.
Rhododendron-Arten gehören zu den meistverwendeten Pflanzen auf Grabanlagen. Verschiedene Schädlinge sind in den letzten Jahren verstärkt aufgetreten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast