Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutztipps im Januar und Februar

Guter Start für Zierpflanzen

Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?
Veröffentlicht am
Argyranthemum
Argyranthemum Holger Nennmann
Argyranthemum Argyranthemum reagieren sehr empfindlich auf Vernässung, als Folge kann es zu Ausfällen durch die Stängelgrundfäule Phytophthora kommen. Die Pflanzen beginnen zunächst zu welken, der Stängelgrund verfärbt sich bläulich. Schließlich werden die befallenen Stellen weichfaul und die Pflanze stirbt ab. Bei fortschreitender Erkrankung entstehen große Fehlstellen im Bestand. Hohe Luftfeuchtigkeit, einseitige Stickstoffernährung und mangelnde Luftbewegung fördern die Krankheit ebenfalls. Die Wahl eines strukturstabilen und gut durchlüfteten Substrates, ausgewogene Düngung und gleichmäßige Bodentemperaturen beugen der Krankheit dagegen vor. Nur entseuchtes Kultursubstrat oder Industrieerden verwenden, dabei ist auf ausreichende...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate