Pflanzenschutz im November und Dezember
Wenn es kühler und feuchter wird
Unsere zweimonatliche Serie hilft Ihnen in kurzer und kompakter Form, Schäden und Schädlinge an Zierpflanzen zu erkennen und richtig damit umzugehen. Besonders hilfreich dabei ist das umfangreiche Fotoarchiv von Holger Nennmann.
- Veröffentlicht am
Bellis und Myosotis Bei ungünstigen Bedingungen wie hoher Luftfeuchtigkeit, Bewässerung von oben, Ernährungsmangel oder Staunässe können Bellis von verschiedenen Schwächeparasiten wie Fusarium - oder Phoma -Stammgrundfäule ( Bild 1 ) befallen werden. Die Pflanzen sterben dann oberirdisch völlig ab, während die Wurzeln zunächst noch gesund aussehen. Auf den abgestorbenen Pflanzenteilen zeigen sich dann schwarze bzw. orangerote bis rosafarbene Sporenlager. Sekundär bildet sich auf den Pflanzen Botrytis . Spritzungen mit Signum oder Luna Sensation sollten spätestens bei Anfangsbefall erfolgen, optimale Wachstumsbedingungen unterdrücken die Schaderreger schon bei Kulturbeginn. Bei Befall mit Falschem Mehltau ( Bild 2 ) bleiben Myosotis im...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast