Krankheiten und Schädlinge Hilfe gegen Milben, Pilze, Rost und Läuse
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Pflanzenschutzexperte Dr. Friedrich Merz.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Pflanzenschutzexperte Dr. Friedrich Merz.
Immer wieder sorgen die kleinen Nager für Schäden auf den Grabflächen. Holger Nennmann erklärt, woran man Mausschäden erkennt und wie man gegen die unerwünschten Untermieter vorgeht.
Im Zentrum eines biologisch-integrierten Pflanzenschutzes im Zierpflanzenbau steht häufig die biologische Bekämpfung von Weißen-Fliegen-Arten. Der Schlupfwespe Encarsia formosa kommt hierbei die größte Bedeutung zu.
Aussaaten, Stecklinge und Jungpflanzen sind besonders durch bodenbürtige Schaderreger gefährdet. Zu diesen Erregern zählen Pilze der Gattungen Pythium, Phytophthora, Thielaviopsis und Rhizoctonia.
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Pflanzenschutzexperte Dr. Friedrich Merz.
Verschiedene Pilze können an Ligusterblättern eine unschöne Fleckenbildung verursachen. Auf Friedhöfen sind Spritzungen meist nicht nötig.
Neben verschiedenen Spinnmilbenarten und Weichhautmilben treten im Gemüse- und Zierpflanzenbau bisweilen auch Modermilben (Tyrophagus sp.) als Schädlinge auf.
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Pflanzenschutzexperte Dr. Friedrich Merz.
Der Pilz Puccinia vincae verursacht an dem beliebten Bodendecker Vinca deutliche Schäden. Der Erreger kann chemisch bekämpft werden.
Neben verschiedenen „echten“ Spinnmilbenarten haben Falsche Spinnmilben (Tenuipalpidae) bisweilen vor allem in der Innenraumbegrünung eine gewisse Bedeutung. Sie werden als Falsche Spinnmilben bezeichnet, da sie mit der Gemeinen Spinnmilbe Tetranychus urticae nahe verwandt sind. Im...
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Pflanzenschutzexperte Dr. Friedrich Merz.
Eines der häufigsten Unkräuter in Garten und Friedhof ist die Ackerwinde. In erster Linie leidet die Optik der Grabanlage unter der schnellwüchsigen Pflanze, die aber auch das Wachstum der Bepflanzung beeinträchtigen kann.
Bevor Kübelpflanzen ins Winterquartier kommen, sollten folgende Pflegehinweise beachtet werden.
Weichhautmilben schaden vor allem durch das Besaugen junger Pflanzenteile. Um einem Befall vorzubeugen, können Raubmilben eingesetzt werden.
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Pflanzenschutzexperte Dr. Friedrich Merz.
Die bodendeckende Staude wird häufig für die Bepflanzung von Gräbern verwendet. Welche Schadbilder an der Pflanze auftreten können, lesen Sie hier.
Eine Schlupfwespenart sowie zwei Marienkäferarten sind zur Bekämpfung von Deckschildläusen geeignet. Von den Schlupfwespen der Gattung Aphytis sind mehr als 100 verschiedene Arten als Ektoparasiten an Deckelschildläusen bekannt.
Sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus ist der Gefurchte Dickmaulrüssler anzutreffen. Mit insektenpathogenen Nematoden kann man dem jedoch entgegenwirken.
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Pflanzenschutzexperte Dr. Friedrich Merz.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast