Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nützlinge im Fokus

Die Schlupfwespe Encarsia formosa

Im Zentrum eines biologisch-integrierten Pflanzenschutzes im Zierpflanzenbau steht häufig die biologische Bekämpfung von Weißen-Fliegen-Arten. Der Schlupfwespe Encarsia formosa kommt hierbei die größte Bedeutung zu.

Veröffentlicht am
Encarsia formosa schlüpft aus Bemisia tabaci
Encarsia formosa schlüpft aus Bemisia tabaciLTZ
Die Schlupfwespe wurde 1927 in Großbritannien entdeckt, vermehrt und versuchsweise in Betrieben in Großbritannien und im Ausland eingesetzt. Wegen des Zweiten Weltkrieges und des Aufkommens der synthetischen Insektizide wurde die Vermehrung eingestellt und das Tier geriet zeitweilig in Vergessenheit. Im Botanischen Garten von Oxford wurde E. formosa wiederentdeckt und hat seitdem einen Siegeszug um die Welt angetreten. Aussehen und Wirkung Die erwachsene Schlupfwespe ist nur 0,6 mm lang. Der Kopf und der Vorderleib sind schwarz-grün, der Hinterleib ist gelb gefärbt. Die sehr seltenen Männchen sind vollständig schwarz-grün. Sie ist ein Parasitoid, das heißt, sie legt mithilfe ihres Legebohrers ein oder mehrere Eier in das dritte oder frühe...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: