Zierpflanzenbau
Wie gelingt Bio?
Es kann für Gärtner mehrere gute Gründe für den Umstieg auf eine biologische Produktion geben. Ein Seminar der Öko-Akademie Bamberg an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, das diese gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Ökologische Gartenbauberatung und der Fördergemeinschaft ökologischer Zier- und Gartenpflanzen im Februar online durchführte, gab wertvolle Impulse.
- Veröffentlicht am
Wir stellen fest, dass die Betriebsleiter nach der Umstellung wieder näher an den Pflanzen sind, genauer hinsehen und beispielsweise bei Blattlausbefall mit einer Herdspritzung auskommen", berichtete Andrea Frankenberg, Bioland Beratung. Das bedeute für viele Gärtner auch wieder mehr Freude am Beruf. Dazu komme die gute Vernetzung und Offenheit zwischen den Bio-Betrieben. Es gebe kaum jemanden, der nach der Umstellung wieder zurück zum konventionellen Anbau wechsle. Das Gartencenter Kölle oder der Naturkosthandel Weiling und weitere Handelsunternehmen vermarkten erfolgreich Bio-Zierpflanzen. Herbert Vinken, Gärtnerei herb’s, vermarktet seine Bio-Zierpflanzen über den Versandhandel Waschbär mit Pflanzenpaketen. Über das Portal gabari sind...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal