LVG Hannover-Ahlem Rund um die Ranunkel
Die Kultur von Ranunkeln ist nicht ganz einfach. Tipps gab die Besichtigung eines umfangreichen Topfranunkel-Sortiments mit Präsentation einiger Versuchsergebnisse am 5. März 2025 an der LVG Hannover-Ahlem.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Kultur von Ranunkeln ist nicht ganz einfach. Tipps gab die Besichtigung eines umfangreichen Topfranunkel-Sortiments mit Präsentation einiger Versuchsergebnisse am 5. März 2025 an der LVG Hannover-Ahlem.
Bei den Versuchen im Jahr 2024 am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zur Stickstoff-Vorratsdüngung in torffreien Substraten wurde bei Minicyclamen in drei verschiedenen torffreien Substraten in zwei Sätzen eine gute Pflanzenqualität erreicht.
Der Landgard-Messestand auf der IPM ESSEN bot Mitgliedsbetrieben der Erzeugerorganisation wiederum Gelegenheit, sich in einer der rund um den großen Messestand platzierten Gärtnerlogen vorzustellen.
Nach wie vor dominiert die Farbe Rot bei den Weihnachtssternen. Neben Neuheiten haben auch alt bewährte Sorten weiterhin eine große Marktbedeutung, wie die Züchterhäuser berichten.
Weit über 100 Poinsettiensorten von sechs bekannten Züchterhäusern kultivierten die Mitarbeiter der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem. Für Ende November 2024 luden sie zu einer Sortimentsbesichtigung und einem Erfahrungsaustausch ein.
Die im Freiland beim Hortensienspezialisten Kötterheinrich aufgestellten etwa 200 Schaukübel mit rund 100 Sorten sollen die Freilandtauglichkeit und Ausfärbung der Hortensien zeigen.
Die Vielseitigkeit der Alpenveilchen zeigt sich am breiten Spektrum von Topfgrößen, in denen sie kultivierbar sind und später erfreuen. Außerdem daran, dass sie sowohl für drinnen wie für draußen Verwendung finden. Und immer wieder überraschen die Züchter mit neuen Sorten!
Die Herbsttagung des Bundesverbands Zierpflanzen (BVZ) führte in eine Reihe gärtnerischer Unternehmen im Großraum Straelen, auch auf niederländischer Seite. Ein paar Eindrücke aus gut aufgestellten Betrieben.
„Der Zierpflanzbau am Niederrhein ist ein sichtbarer Wirtschaftsfaktor, gerade im Herbst mit den großen Flächen voller blühender Callunenfelder“ stellte Frank Werner, Vorsitzender des Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ) zur Herbsttagung in Straelen fest.
Am 28. und 29. August 2024 lud Jungpflanzen Brandkamp unter strahlendem Himmel zum Chrysanthemen-Event, um dem Handel einen exklusiven Einblick in das vielfältige Sortiment zu gewähren.
Lösungen für Gartenbauunternehmen bot der Straelener Topfpflanzentag 2024 am Versuchszentrum Gartenbau. Referenten gaben Tipps unter anderem zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und zur Digitalisierung im Gartenbau, beispielsweise zum Schaderregermonitoring und zum Schattieren von Gewächshäusern.
Die Gärtnerei Heynck zeichnet sich aus als einer der noch verbliebenen Betriebe mit nennenswerter Zierpflanzenproduktion im Raum Münster. Vielseitig, flexibel, kompetent und vor allem regionale Frische – dafür steht die Topfpflanzen-Gärtnerei. Nun hat sie noch eine Lösung für gleich zwei...
Der in einem Landschaftsschutzgebiet gelegene Betrieb wartet seit nunmehr fast drei Jahren auf eine Baugenehmigung für einen Gewächshausneubau. In zwei Abschnitten von je etwa 1,8?ha soll die Gewächshausfläche verdoppelt werden.
Dünger dürfen nicht unbegrenzt ausgebracht werden. Zudem steigen die Düngerkosten. Am Straelener Topfpflanzentag präsentierte Versuche weisen darauf hin, dass weniger oft mehr sein kann.
„Nicht wie erhofft, aber einigermaßen zufriedenstellend", so könnte man die Aussagen der im BGI organisierten Topfpflanzengroßhändler zum Geschäftsjahr 2023 zusammenfassen. Als durchaus wechselhaft bezeichneten die Inhaber und Geschäftsführer der deutschen Großhandelsbetriebe beim Dezembertreffen...
Mit der ungewöhnlichen Kombination der Hauptkulturen horstbildender Bambusse und exklusiver Hortensien hat sich das belgische Biotech-Unternehmen Plant Select einen Namen gemacht.
Mehr Aufmerksamkeit für die Container- und Heckenpflanzen Buxus wünscht sich die belgische Familie Hermans, die unter der Marke „BetterBuxus" gegenüber der gefürchteten Pilzkrankheit Calonectria pseudonaviculata (ehemals Cylindrocladium ) resistente Sorten entwickelt hat.
Neue Sorten bereichern die alte Kultur, wie die Züchtungen von Morel, Syngenta, Volmary und Schoneveld zeigen!
Bei der Kultur von Gehölzen in Töpfen (Containerpflanzen) ist die Düngung mit umhülltem Depotdünger der Standard. Versuchsergebnisse dazu, inwieweit diese durch organische Dünger ersetzbar sind, wurden auf dem Zwischenahner Baumschul.Seminar am 15. Dezember 2022 vorgestellt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast