Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Topfpflanzen

    •  Hortensien ‘Early Blue’ am 21. März 2018 in vier verschiedenen Substratvarianten. Von links: 70 % Torf, 30 % Ton – 50 % Torf, 30 % Ton, 20 % Holzfaser – 25 % Torf, 30 % Ton, 45 % Holzfaser – 35 % Torf, 30 % Ton, 20 % Holzfaser, 15 % Kompost.

      Hortensien Torfreduzierte Substrate

      Beratung Depotdünger Hortensien Nordrhein-Westfalen Pflanzenernährung pH-Wert Substrate Topfpflanzen Torf und Torfersatz

      In der Hortensienkultur ist 30 % Torfreduktion realistisch und in vielen Praxisbetrieben bereits Standard. „Auch 50 % Torfersatz ist möglich, ohne wesentlich die Kulturführung verändern zu müssen", sagte Peter Tiede-Arlt, LWK NRW. Je geringer der Torfanteil, desto ungleichmäßiger entwickeln sich...

    •  ‘Diva Fiore Pink’ aufgenommen am 23.07.2020 in Bad Zwischenahn

      Hortensien Remontierfähigkeit gut, Nachblüte mäßig

      Blumengroßhandel Forschung & Entwicklung Hortensien Niedersachsen Topfpflanzen Überwinterung

      Es gibt viele remontierende Hortensien, die sich lange und gut am Point of Sale und später im Garten präsentieren, zeigte Dr. Elke Ueber, LWK Niedersachsen, anhand von Versuchen der Mitglieder des Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen an unterschiedlichen Standorten in Deutschland.

    •  Karl-Heinz Senden

      Gärtnerei Senden in düren Grünpflanzen für Daheim

      Grünpflanzen Heizung & Energie Nordrhein-Westfalen Online-Shop Porträt Topfpflanzen Zimmerpflanzen

      Nicht immer war es einfach, den Markt einzuschätzen und ihm entsprechend betriebswirtschaftlich zu folgen. Seit einigen Jahren aber haben Karl-Heinz und Stefan Senden einen wahren Lauf. Was daran liegt, dass ihr Sortiment an Zimmerpflanzen so umfangreich ist wie kaum woanders.

    •  ‘Duo Sunfire’ von links: Kontrolle – Control 5,0l/ha – Carax 1,0 l/ha – Tankmischung Carax 1,0 l/ha + Control 5,0 l/ha. Keine Hemmwirkung durch Control, aber eine Verstärkung von Carax durch die Tankmischung.

      Pflanzen kultivieren Hemmstoffe richtig einsetzen

      Beet- und Balkonpflanzen Forschung & Entwicklung Hemmstoffe Pelargonien Petunien & Calibrachoa Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps Pflanzenstärkung Topfpflanzen Wachstumskontrolle

      Im Nachgang zum Online-Seminar des Verlags Eugen Ulmer, das sich im Archiv auf der Website www.dega-gartenbau.de als Aufzeichnung findet, ergänzt folgender Beitrag die Ausführungen der gut besuchten Veranstaltung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Bildatlas Topfpflanzen

    Topfpflanzen

    Moritz Bürki Marianne Fuchs
    Topfpflanzenkulturen

    Topfpflanzenkulturen

    Bernd Böhmer Ulrich Gradner Iris Hass-Tschirschke Johann Leinfelder Rolf Röber
    Bildatlas Bäume und Sträucher

    Bäume und Sträucher

    Moritz Bürki Fritz Jakob Domenico Tommasini
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    Wildkräuter aus Topf und Garten

    Wildkräuter aus Topf und Garten

    Heide Bergmann Ulrike Armbruster
    Aizoaceae

    Aizoaceae

    Ernst J. van Jaarsveld U. de Villiers Pienaar
    • Von links: Mirja Dauchenbeck-Barth, Monika Dauchenbeck mit ihrem Mann Walter Dauchenbeck und Christina Dauchenbeck.

      Zierpflanzen biologisch produzieren Gartenwelt Dauchenbeck

      Bayern Beet- und Balkonpflanzen Bioanbau Bio-Zierpflanzen Freilandkultur Frühjahrsblüher Gartencenter Pflanzenstärkung Porträt Topfpflanzen

      Der Betrieb Dauchenbeck existiert seit mehreren Generationen, hat seinen Ursprung in der Landwirtschaft und wird von Walter Dauchenbeck und seiner Tochter Mirja Dauchenbeck-Barth geführt. Zwölf Mitarbeitende produzieren auf 1,2 ha Gewächshausfläche und 1 ha Freiland Topfpflanzen- und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kai Burmester hat sich erst kürzlich zur Umstellung seines Betriebs nach EU-Biorichtlinien entschlossen.

      Zierpflanzen biologisch produzieren Gartenbau Burmester

      Betriebsführung Bioanbau Bio-Zierpflanzen Gemüse Hamburg Kräuter Naschgarten Porträt Topfpflanzen Unternehmenskonzepte

      Seit August 2020 befindet sich der Betrieb für Topf-Kräuter und Naschgemüse (70 %) sowie Topf-Stauden und Gräser (30 %) in der Umstellungsphase für die Produktion nach EU-Bio. Grund war die persönliche Neigung von Kai Burmester zum natürlichen und chemiefreien Anbau bereits seit über 15 Jahren.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  In diesem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium lässt sich Einjähriges Rispengras in den Töpfen von Gaultheria nicht mehr erfolgreich bekämpfen.

      SERIE „UNKRAUTBEKÄMPFUNG“ Einsatz von Nachauflaufherbiziden

      Baumschule Beratung Freilandkultur Gehölze Gemüse Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps Topfpflanzen Unkrautbekämpfung Zierpflanzenbau

      Wenn in den Töpfen Unkraut gekeimt ist, stellt sich die Frage, ob es Herbizide gibt, mit denen die jeweiligen Unkräuter abgetötet werden können, ohne dass die Kulturpflanzen Schaden leiden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gärtnerei Dercks in Kempen Aufrütteln für die Branche

      Bild des Monats Corona Fernsehen Marketing Nordrhein-Westfalen Online-Shop Porträt Topfpflanzen

      Mehrfach konnten Thomas und Roland Dercks im Fernsehen und der Presse auf die schwierige Lage des produzierenden Gartenbaus aufmerksam machen. Von der medialen Aufmerksamkeit erhoffen sie, dass diese der ganzen Branche nützt.