• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Topfpflanzengroßhandel

    Für 2024 hohe Steigerung der Frachtkosten erwartet

    „Nicht wie erhofft, aber einigermaßen zufriedenstellend", so könnte man die Aussagen der im BGI organisierten Topfpflanzengroßhändler zum Geschäftsjahr 2023 zusammenfassen. Als durchaus wechselhaft bezeichneten die Inhaber und Geschäftsführer der deutschen Großhandelsbetriebe beim Dezembertreffen der BGI-Netzwerkgruppe das abgelaufene Jahr. Unter dem Strich liege man leicht unter bis leicht über dem Niveau des Vorjahres.

    Veröffentlicht am
    Dieser Artikel ist in der erschienen.
    PDF herunterladen
    Artikel teilen:

    Für starke Nachfrageschwankungen sorgten der in einigen Regionen lange Winter und die teilweise verregneten Sommermonate. Insgesamt seien die Kundinnen und Kunden beim Ordern und Vorbestellen vorsichtiger gewesen, hätten dann aber im Laufe der Saison häufig Ware nachgekauft. Die Kunden aus den Fachgartencentern hielten dabei ein gutes Niveau, während Bau- und Supermärkte, vor allem in den etwas hochpreisigeren Segmenten, mit einem schwächeren und instabilen Konsumenteninteresse zu kämpfen hatten. Die Nachbestellungen aus diesem Segment wären eher spontan erfolgt, hieß es zum Beispiel aus dem Norden der Republik.

    Aktuell konstatierten einige Großhändler einen Rückgang der Nachfrage bei Deko- und Geschenkartikeln, Kerzen und Kränzen. Offensichtlich hätten die Konsumenten in den zurückliegenden Jahren im Dekobereich viele ihrer Bedürfnisse längerfristig gedeckt.

    Hinsichtlich des Anstiegs der Frachtkosten blicken die Topfpflanzengroßhändler mit Sorge auf das neue Jahr. Die Anfang Dezember erfolgte Einführung der CO2-Emissionsklasse als neues Tarifmerkmal, die Erhöhung der Lkw-Maut durch die CO2-Komponente mit 200 Euro pro Tonne und die damit verbundene Umstellung der Gewichtsklassenzuordnung vom maximal zulässigen Gesamtgewicht auf das technisch zulässige Gesamtgewicht, bedeuten eine enorme Mehrbelastung. Hinzu kommt die Maut auch für 3,5-Tonner ab Juli 2024. Dass sich diese Kostensteigerungen für alle Unternehmen in der Lieferkette auch auf die Produktpreise auswirken werde, sei unausweichlich. Der Wechsel auf E-Mobilität für mehr Klimaschutz im Schwerlastverkehr sei bei Fahrzeug-Lieferzeiten von ein bis eineinhalb Jahren nicht kurzfristig möglich. Die Großhändler sahen sich bereits zum Jahresende 2023 mit Frachtkostensteigerungen von 15 Prozent konfrontiert und rechnen mit weiteren Steigerungen.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren