Sommerblumentag 2024 in Ellerhoop Pflanzenschutz heißt auch Dokumentation
Aktuelle Entwicklungen zum Pflanzenschutz gab es auf dem Sommerblumentag 2024 am Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein in Ellerhoop.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Aktuelle Entwicklungen zum Pflanzenschutz gab es auf dem Sommerblumentag 2024 am Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein in Ellerhoop.
Hornveilchen und Stiefmütterchen sind die beliebtesten Frühjahrsblüher auf Grabflächen. In den letzten Jahren sind bei Anpflanzungen vermehrt Schadsymptome aufgetreten.
Natürlich vorkommende Mikroorganismen bieten ein nahezu unerschöpfliches Potenzial technischer und wirtschaftlicher Nutzungsmöglichkeiten. Doch die Suche nach nützlichen Mikroorganismen ist schwierig.
In seinen Hinweisen zum Pflanzenschutz geht Holger Nennmannn auf die vielfach angebauten Cyclamen ebenso ein wie auf Orchideen, verschiedene Stauden oder auch Oliven.
Verschiedenen Arten der Elfenblume werden auf Friedhöfen als Bodendecker verwendet. Sie mögen gut belüfteten, humosen Böden im schattigen bis halbschattigen Bereich.
Fuchsien finden in den Wechselbepflanzungen auf Grabanlagen wieder zunehmende Verwendung, das gilt besonders für buntlaubige Sorten. Im Laufe des Sommers können verschiedene Krankheiten und Schädlinge an der Sommerblume problematisch werden.
Die Gemeine Schwebfliege Episyrphus balteatus erhielt bisher 15 Synonyme, berichtete Oliver Hillert, der bei Katz Biotech für die Produktion verantwortlich ist, anlässlich einer Online-Pflanzenschutzstunde.
Die Zulassungssituation für chemische Pflanzenschutzmittel im Zierpflanzenbau ist mager. Dazu kommt die immer schlechtere Wirksamkeit der noch erlaubten Mittel, beobachten viele Anwender.
In der heißesten Zeit des Jahres stehen viele Gewächshäuser leer. Gleichzeitig starten Kulturen, die für Ernte und Absatz im Herbst und Winter angebaut werden.
Es gibt zunehmend mehr technische Entwicklungen für die Nützlingsausbringung. Das senkt die Arbeitskosten und erlaubt es in vielen Fällen auch, ungeschulte Arbeitskräfte damit zu beauftragen.
Die Sommermonate mit teils suboptimalen Klimabedingungen für Nützlinge bringen besondere Herausforderungen im biologischen Pflanzenschutz. „Eine Alternative zum Nützlingseinsatz ist nicht vorhanden, da chemische Pflanzenschutzmittel bei hohen Temperaturen Minderwirkungen und/oder Pflanzenschäden...
„Die erfolgreiche biologische Schädlingsbekämpfung mit Nützlingen ist in einem Vorratslager möglich“, sagte Dr. Bernd Wührer, AMW Nützlinge, Pfungstadt, anlässlich einer Katz Biotech Online-Pflanzenschutzstunde.
Rechtliche Neuerungen beim Pflanzenschutz kommen zum Leidwesen vieler Gärtner ständig hinzu. Die digitale Aufzeichnungspflicht für Pflanzenschutzanwendungen wird erst nächstes Jahr, 2025, obligatorisch, sagte Elisabeth Götte, Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen (NRW) am Straelener...
Mit großen Schritten geht es derzeit in die Hauptkulturzeit der meisten Gärtner – Beet- und Balkonpflanzen stehen auf Tischen und Beeten und entwickeln sich bei zunehmend mehr Licht zügig. Was empfiehlt sich im Blick auf den Pflanzenschutz?
Über die Trauermückenregulierung mit Steinernema feltiae -Präparaten und der Zehrwespe Synacra paupera berichtete Johanna Hinrichs, Forschungsabteilung der Katz Biotech AG, anlässlich einer Online-Pflanzenschutzstunde des Unternehmens.
Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?
Neozoen sind Tierarten, die in einem Gebiet ursprünglich nicht heimisch waren, unter direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen in dieses Gebiet gelangt sind und sich dort etabliert haben, also dort nun „wild" leben.
Unsere zweimonatliche Serie hilft Ihnen in kurzer und kompakter Form, Schäden und Schädlinge an Zierpflanzen zu erkennen und richtig damit umzugehen. Besonders hilfreich dabei ist das umfangreiche Fotoarchiv von Holger Nennmann.
Bei Chrysanthemum werden häufiger Tospoviren nachgewiesen. Infizierte Pflanzen zeigen zunächst leichte Aufhellungen und chlorotische Ringmuster auf den Blättern. Später kommt es zu deutlichen Nekrosen und Blattfall, das führt letztendlich zum Absterben der Pflanzen.
Über den Nützlingseinsatz im Botanischen Garten Berlin berichtete Henrike Wilke während einer Online-Pflanzenschutzstunde der Katz Biotech AG. Seit 1992 werden im Botanischen Garten Berlin Nützlinge eingesetzt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast