Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Finden Sie heraus, wie Sie Pflanzen gesund kultivieren und mit möglichst wenig Pflanzenschutz auskommen! Lernen Sie biologische Verfahren kennen!
  • Pflanzenschutztipps für Juli und August Anemonen, Cyclamen und noch mehr

    Bodendecker Cyclamen Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps Stauden

    Unsere zweimonatliche Serie hilft in kurzer und kompakter Form, Schäden und Schädlinge an Zierpflanzen zu erkennen und richtig damit umzugehen. Besonders hilfreich dabei ist das umfangreiche Fotoarchiv unseres Experten Holger Nennmann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ZweiHypoaspis -Weibchen mit einem Ei, das recht groß ist im Vergleich zu den Tieren

    Raubmilbe Hypoaspis miles Unterschätzter Vielseiter

    Biologischer Pflanzenschutz Nützlinge Pflanzenschutz

    Die Raubmilbe Hypoaspis miles wird vielfach unterschätzt, meinte der bei Katz Biotech, Baruth, in der Nützlingsproduktion tätige David Göhring anlässlich einer Online-Pflanzenschutzstunde des Unternehmens. Hauptsächlich eingesetzt werden die Raubmilben in der Praxis gegen Trauermücken und...

  • Adulte Tiere und Eier von Trialeurodes vaporariorum

    Landwirtschaftskammer NRW Weiße Fliegen biologisch bekämpfen

    Beratung Biologischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz Poinsettien

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten der biologischen Bekämpfung der Weißen Fliegen. Einen Überblick für den Zierpflanzenbau gab Marion Ruisinger, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen (NRW), auf einer Online-Veranstaltung.

  • Top-Themen

    • Die KohlmottenschildlausAleurodes proletella ist erkennbar an ihren kreisförmigen Eiablagen und den je vier dunklen Flecken auf den Flügeln der Adulten, im Bild bei Rosenkohl.

      Online-Seminar Weiße Fliege erkennen und bekämpfen

      Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps

      Verschiedene Weiße-Fliege-Arten können im Zierpflanzenbau enorme Probleme bereiten. Mitte August flog draußen die Eschen-Weiße-Fliege ( Siphoninus phyllireae ) relativ stark, ohne nennenswerte Schäden im Zierpflanzenbau zu hinterlassen, sagte Holger Nennmann, Landwirtschaftskammer (LWK)...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Das Biostimulanz Megafol soll dieses Jahr auf den Markt kommen.

      Pflanzenschutz Große Herausforderungen

      Biologicals Forschung & Entwicklung Pflanzenschutz Zierpflanzenbau Zukunft

      Über Herausforderungen und Zukunftsaussichten im Pflanzenschutz informierte Dr. Karin Reiß, Syngenta Agro Professional Solutions, auf einer Online-Pressekonferenz Anfang Februar 2022.

  • Rostpilze wie Weißrost an Chrysanthemen (Puccinia horiana ) traten vergangene Saison verstärkt auf.

    Straelener Schnittblumentag 2021 Schnittkulturen gesund erhalten

    Arbeitsschutz Arbeitskleidung Beratung Insektenfreundlich Nordrhein-Westfalen Pflanzenschutz Pflanzenstärkung Rosen Schnittblumen Umwelt- und Naturschutz

    Aktuelle Informationen rund um das Pflanzenschutzmanagement bot der Straelener Schnittblumentag 2021. Dabei ging es um die Deklaration und den Import von Pflanzenschutzmitteln ebenso wie um Gewässer- und Bienenschutz. Auch die Qualität von Raubmilben und die Bedeutung kulturtechnischer Maßnahmen...

    • Die Marmorierte BaumwanzeHalyomorpha halys

      Klimawandel und internationaler Handel Mit neuen Schädlingen umgehen

      Beratung Klimawandel Nordrhein-Westfalen Pflanzenschutz

      Der Klimawandel und internationale Handel fördern das Auftreten neuer Schädlinge in unseren Breiten. „Immer alles einschicken, was komisch aussieht, lieber eine Probe zuviel zur Diagnose schicken", riet Dr. Olaf Zimmermann, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg in Karlsruhe (LTZ),...

  • Wühlmäuse können auf Grabflächen für erheblichen Ärger sorgen.

    Friedhofsgärtner Mäuse auf Grabflächen

    Friedhof Friedhofsgärtnerei Grabpflege Pflanzenschutz

    Vorwiegend in trockenen Jahren können Mäuse erhebliche Schäden anrichten. Feldmäuse schädigen dann vornehmlich an Knospen und jungen, frischen Blättern, auch Blüten und Blütenstängel werden angefressen. Als Folge können die Blätter so stark geschädigt werden, dass sie abfallen.

  • Die WildartPetunia exserta ohne (links) und mit (rechts) einem Mykorrhizapilz in der Wurzel.

    Pflanzenschutztag NRW Mikroorganismen helfen

    Pflanzenernährung Pflanzenschutz Pflanzenstärkung Substrate

    Eine stabile Darmflora ist die halbe Miete für die Gesundheit eines Menschen. Ein vergleichbares Potenzial sieht der Mikrobiologe und Botaniker Prof. Philipp Franken, Fachhochschule Erfurt und Friedrich-Schiller-Universität Jena, im Einsatz von Mikroorganismen in der gartenbaulichen Produktion. Er...

    • Versuche zur Bekämpfung von Echtem Mehltau anViola cornuta 2021 am Versuchsstandort Köln-Auweiler, unter anderem mit Präparaten mit resistenzinduzierender Wirkung.

      2. Pflanzenschutztag NRW in Köln-Auweiler Anregungen und Alternativen

      Forschung & Entwicklung Nordrhein-Westfalen Pflanzenschutz Pflanzenstärkung

      Pflanzenschutz bleibt ein ebenso wichtiges wie herausforderndes Thema. Es gilt an so mancher Stelle, umzudenken und neue Wege zu finden. Alternative Pflanzenschutzpräparate, aktuelle Zulassungssituationen und Versuchsergebnisse, aber auch neue Schaderreger halten die Produzenten auf Trab. Eine...

  • Schwierige Situation: Für die Lebermoosbekämpfung beispielsweise beiCalluna vulgaris fehlen derzeit Alternativen zu Mogeton.

    Unkrautbekämpfung Lebermoos frühzeitig bekämpfen

    Moorbeetpflanzen Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Das selektive Herbizid Mogeton/Mogeton TOP zur Bekämpfung auch von Lebermoosen auf Baumschul-Containerkulturen im Freiland mit dem Wirkstoff Quinoclamin ist nicht mehr zugelassen. „Bisher gibt es keinen Ersatz mit gleicher Wirkungsweise wie die Mogeton-Produkte", sagte Rainer Wilke, PSD NRW. Er...

  • Falscher Mehltau anAster novae-angliae ist sowohl an der Blattober- …

    Krankheiten Neues zu Pilzen und Schädlingen

    Nordrhein-Westfalen Pflanzenschutz Zierpflanzenbau

    „Eine direkte Bekämpfung von Fusarium ist kaum möglich", erklärte Holger Nennmann, LWK NRW. Wer zur Sicherheit den Kulturstart mit sterilisiertem Substrat beginnt, fördert die Besiedelung des Substrats für viele, auch unerwünschte Organismen. Fusarium entwickelt sich oft schneller in sterilen...

  • Betriebsspezifische Untersuchung Wie sieht es mit der eigenen Resistenzsituation aus?

    Hortensien Pflanzenschutz Pflanzenstärkung

    Seit 2003 werden von der LWK NRW Versuche zur Botrytisbekämpfung in Hortensien betreut. Die Botrytisendfäule kann zu gravierenden Ausfällen führen, wie Jörg Klatt, LWK NRW, erläuterte. Die Optimaltemperatur des Schadpilzes liegt zwar bei 18 bis 23 °C, das Myzelwachstum kann jedoch bereits bei -2...

  • Präparate wie Score und Askon wirkten in Versuchen sehr gut gegen Pelargonienrost.

    Versuchsergebnisse Kurz & bündig

    Forschung & Entwicklung Pflanzenschutz Zierpflanzenbau

    Verträglichkeits-und Wirksamkeitsversuche mit im Zierpflanzenbau zugelassenen und nicht zugelassenen Fungiziden und Insektiziden an Beet- und Balkonpflanzen und anderen Kulturen lassen sich laut Wilke folgendermaßen zusammenfassen:

  • Akku-Gebläse Makita UB 121 mit Aufsatz für die Nützlingsausbringung

    Kulturtechnik Nützlinge ausbringen

    Biologischer Pflanzenschutz Drohnen Nützlinge Pflanzenschutz

    Kostengünstige Granulatstreuer bringen Raubmilben auf kleinen Flächen gleichmäßiger als von Hand aus, so Marion Ruisinger, LWK NRW. Akkubetriebene, umgebaute Laubblasgeräte wie der Makita UB 121 eignen sich für die Ausbringung von Amblyseius -Arten und Chrysoperla carnea . Für die Hypoaspis...

  •  Eine Malaise-Falle dient dem Massenfang im Freiland.

    Katz Biotech, Baruth So geht Monitoring

    Biologischer Pflanzenschutz Nützlinge Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps

    Nur wer weiß, welche Schädlinge sich im Pflanzenbestand aufhalten und wie sie sich ausbreiten, kann diese auch effektiv bekämpfen. Daher kommt dem Monitoring eine entscheidende Bedeutung zu, wie Michael Hornburg, Berater biologischer Pflanzenschutz der Katz Biotech AG, anlässlich einer...