Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Poinsettien

Biologische Bekämpfung des Quarantäneschädlings Eotetranychus lewisi

In den letzten Jahren (2020/2021) trat eine neue Spinnmilbenart in Poinsettien auf: Eotetranychus lewisi . Dr. Petra Christiansen-Weniger berichtet von ihren Erfahrungen, die eine biologische Bekämpfung möglich machen.
Veröffentlicht am
1. Weibchen von Eotetranychus lewisi
1. Weibchen von Eotetranychus lewisiUrs Wyss
E otetranychus lewisi (Abbildung 1) ist etwas kleiner als die bei uns vorkommende Gemeine Spinnmilbe Tetranychus urticae (Abbildung 2). Ihr Gespinst ist sehr fein und kaum erkennbar. Dunkle Flecken auf dem Körper sind zahlreicher und gleichmäßiger verteilt. Allerdings sind die Unterscheidungsmerkmale beider Spinnmilbenarten so geringfügig, dass eine eindeutige Bestimmung nur über die Pflanzenschutzämter erfolgen kann. Symptome und Verbreitung im Bestand: Die weiße Sprenkelung der Poinsettienblätter aufgrund eines Befalls durch E. lewisi (Abbildung 3) unterscheidet sich deutlich von der flächigen Vergilbung der Blätter nach Befall von T. urticae . Ein Befall sollte aber schon vor Ausprägung der Symptome erkannt werden. Auffallend sind...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate