Serie Pflanzenschutztipps für September und Oktober Gezielt (be)handeln
Für einen erfolgreichen Pflanzenschutz ist ein guter Blick auf Symptome ebenso hilfreich wie das Wissen um kulturspezifische Schädlinge und Behandlungsmöglichkeiten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für einen erfolgreichen Pflanzenschutz ist ein guter Blick auf Symptome ebenso hilfreich wie das Wissen um kulturspezifische Schädlinge und Behandlungsmöglichkeiten.
Controlling und Gärtnerei – klingt widersprüchlich? Tatsächlich eröffnet gerade die Verbindung von Zahlen und Pflanzen neue Wege, um Tradition mit Zukunftsfähigkeit zu verbinden.
Anregende Gedanken, Impulse und der Blick über den eigenen Tellerrand – begleitet von lockerem Austausch: So zeigte sich der erste „Green Next“-Onlinekongress der grünen Branche. Veranstaltet wurde er am 26. und 27. August 2025 vom freien Beraternetzwerk 360 Grad über die Akademie-Plattform von...
Am 26. und 27. August 2025 lud die Beratungsgruppe 360grad erstmals zum Online-Event „Green Next“ für Führungskräfte sowie Inhaberinnen und Inhaber der grünen Branche.
Die Entwicklungen im biologischen Pflanzenschutz schreiten kontinuierlich voran. Dabei rückt zunehmend auch der bislang als schwierig und kostenintensiv geltende Einsatz von Nützlingen im Freiland in den Fokus.
Die chemische Blattlausbekämpfung wird immer schwieriger. Umso willkommener sind Alternativen, die auf den Einsatz von Nützlingen setzen.
Der Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau bringt ein neues Pflanzenlexikon heraus. Das neue Nachschlagewerk zur Wechselbepflanzung wird ab Juli in handlichem DIN-A5-Format und mit stabiler Bindung erhältlich sein.
Die Zukunft der gärtnerischen Beratung ist nicht gesichert. Das wurde einmal mehr bei der Beratertagung des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtner (BVE) im Zentralverband Gartenbau vom 19. bis 22. Mai 2025 in Lüneburg deutlich.
Neuentwicklungen für den biologischen Pflanzenschutz präsentierte Katz Biotech in seiner 21. Online-Pflanzenschutzstunde.
Die Auslegung einer Heizanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Darauf geht Rainer Dietrich im letzten Teil unserer Serie ein.
Mehr als 30 Zierpflanzenbauberaterinnen und -berater aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich vom 12. bis 15. Mai 2025 im Münsterland getroffen, um sich über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen auszutauschen.
Das Projekt TerZ hat gezeigt: Im Zierpflanzenanbau ist eine Reduktion des Torfanteils in Kultursubstraten auf etwa 50 Vol.-% bei vielen Kulturen ohne Folgen für die Kultursicherheit und das betriebswirtschaftliche Ergebnis möglich. Mit weiter steigendem Torfverzicht nehmen die Herausforderungen...
Bei einer außerordentlichen Kammerversammlung in Hannover haben die ehrenamtlichen Mitglieder des Spitzengremiums am 8. Mai 2025 einen wegweisenden Beschluss zur finanziellen Ausstattung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) gefällt.
Nach 35 Jahren Lehrtätigkeit an der Fachschule für Gemüsebau Fürth und ebenso langer Beratertätigkeit im Beratungsgebiet Bayern Mitte wurde Abteilungs- und Schulleiter Josef Hofbauer zum 1. Mai 2025 in den Ruhestand verabschiedet.
Wenn die Südseite eines Gewächshauses nicht komplett mit Isolierpaneelen eingedeckt und der Rest mit Schirmen versehen ist, brauchen wir über eine Kühlung nicht nachzudenken. Der Wärmeeintrag durch globale und direkte Solarstrahlung ist viel zu groß.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW) lud im November 2024 zum traditionellen Schnittblumentag nach Straelen ein. Mehr als 80 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung, um sich über Aktuelles zu Pflanzenschutz, Vermarktung und Ergebnissen aus den Versuchen zu informieren.
Das AELF Fürth-Uffenheim lud zur Fachtagung Gartenbau am 6. Februar 2025 ein. Experten präsentierten innovative Konzepte zu Sortimentsgestaltung, Nachhaltigkeit und digitalen Hilfsmitteln. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in die Zukunft der Branche.
Effektive Bekämpfungsstrategien für Mai und Juni 2025: Von Minierfliegen bis Blattfleckenpilze - der folgende Beitrag bietet praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Zierpflanzenproduktion.
Im Horizon Europe Projekt OrganicAdviceNetwork hat das FiBL eine Austausch- und Lernplattform für die Bioberatung entwickelt. Angeboten werden Cross Visits für den internationalen Fachaustausch und zukünftig verschiedene E-Learning-Formate.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast