Interview mit Andrea Frankenberg „Bio geht nicht von heute auf morgen"
Andrea Frankenberg ist Ansprechpartnerin für das Projekt „Bio-Zierpflanzen“ und den neuen Verein föga, Bioland Beratung Gartenbau, Hamm.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Andrea Frankenberg ist Ansprechpartnerin für das Projekt „Bio-Zierpflanzen“ und den neuen Verein föga, Bioland Beratung Gartenbau, Hamm.
Gelegentliche Spannungen zwischen Mitarbeitern sind völlig normal. Friede, Freude, Eierkuchen, ein ständig harmonisches Miteinander, ist nicht die Realität. Bei der Arbeitseinteilung im Gartenbau kann es unterschiedliche Meinungen geben, es kommt zu Diskussionen. Wenn daraus allerdings ein...
Unter Fachleuten und in Verbraucherkreisen ist das tropische Aronstabgewächs als Zimmerpflanze keine Unbekannte. Sie kam aber bislang nicht über eine Außenseiterrolle hinaus. Zu hoch sind die Ansprüche an Temperatur und Luftfeuchte der Diva. Das könnte sich mit den neuen „Proven...
Es gibt mehrere Mythen über spezifische Lichtspektren, die bei der Belichtung von Pflanzen verwendet werden. Eine Frage dabei: Dringt grünes Licht tiefer in Pflanzenbestände ein als Licht anderer Farbspektren? Dazu äußert sich Esther de Beer. Sie ist Pflanzenspezialistin beim...
Wenn in den Töpfen Unkraut gekeimt ist, stellt sich die Frage, ob es Herbizide gibt, mit denen die jeweiligen Unkräuter abgetötet werden können, ohne dass die Kulturpflanzen Schaden leiden.
Unterstützen Sie Ihre alltäglichen und strategischen Entscheidungen mit einer fundierten Datenbasis. Nutzen Sie dazu das neue Auswertungsmodul für Friedhofsgärtnereien im Betriebsvergleich 4.0 des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. (ZBG).
Im Oktober 1990 gründete Udo Böhmer seine eigene Handelsvertretung für Jungpflanzen aller Art und kann nun auf eine 30-jährige erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken. Besonders freut ihn, dass mit Gärtnermeister Philip Böhmer ein Nachfolger aus der Familie für die Fortführung der Firma...
In DEGA GARTENBAU 10/2020 wurde in dieser Reihe die Bedeutung von Investitionen erläutert. Welcher nun ein angemessener Kapitaleinsatz ist und in welchen Bereichen sich ein erhöhter Kapitaleinsatz besonders lohnt, wird im folgenden Artikel erläutert.
Die Forderungen aus der Gesellschaft nach einem Verzicht auf Torf in Erden und Substraten, die sich in der Politik und im Verhalten des Handels niederschlagen, stellen den produzierenden Gartenbau wie die Lieferanten vor enorme Herausforderungen. Dazu befragten wir einen Fachmann aus der...
Richard Petri ist ein Marketingexperte, der Pflanzen liebt und im Gartenbau seit Jahrzehnten unterwegs ist, in unterschiedlichen Unternehmen ebenso wie in ganz verschiedenen Ländern. Sein Anliegen ist es, mehr Wertschätzung für gute Pflanzen zu erreichen. Wir sprachen darüber, wie das möglich ist....
Trotz der seit Jahren niedrigen Zinsen sollte vor einer Investition die Kapitalrentabilität berechnet und mit alternativen Investitionsmöglichkeiten verglichen werden. Bei der Interpretation der Gesamtkapitalrentabilität muss die Bewertung des eingesetzten Vermögens und hier besonders die der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast