Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Workshop am Julius Kühn-Institut (JKI)

Einschleppung von Pflanzenkrankheiten verhindern

Am 12. und 13. März 2025 kommen ca. 100 Inspektorinnen und Inspektoren aus den Pflanzengesundheitsdiensten aller deutschen Bundesländer zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch in Braunschweig zusammen.

von JKI erschienen am 13.03.2025
© JKI
Artikel teilen:

Die jährliche Schulung wird vom Julius Kühn-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen ausgerichtet, konkret von den Kolleginnen und Kollegen des Fachinstituts für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit. Dabei geht es um nichts Geringeres, als unsere Ökosysteme vor fremden potenziellen Schadorganismen und Pflanzenkrankheiten zu schützen und möglichen Schäden in der Land- und Forstwirtschaft vorzubeugen.

Der weltumspannende Handel mit großen Mengen an lebenden Pflanzen, Früchten, Blumen, Holz und anderen Waren pflanzlichen Ursprungs birgt das Risiko, dass neue Organismen eingeschleppt werden. Genau damit beschäftigt sich das Fachgebiet der Pflanzengesundheit, ein Spezialgebiet des Pflanzenschutzes, das Maßnahmen erarbeitet, um die Einschleppung nichtheimischer Schadorganismen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern.

Das 20-jährige Jubiläum des „Pflanzengesundheits-Inspektoren-Workshops“ in Braunschweig in 2025 nimmt das JKI zum Anlass, um ein Faktenblatt mit häufigen Fragen und Antworten herauszugeben und auf die Bedeutung des Themas „Pflanzengesundheit“ aufmerksam zu machen.

Themen im Faktenblatt
  • Was sind pflanzengesundheitliche Regelungen und wo gelten sie?
  • Was sind Beispiele für Schadorganismen und Krankheiten, die in Europa und Deutschland eine große Schadwirkung entfalten könnten?
  • Was ist die Rolle des Julius Kühn-Instituts im Bereich Pflanzengesundheit?
  • Wie unterstützt das Nationale Referenzlabor am JKI die pflanzengesundheitliche Diagnostik?
  • Wer sorgt dafür, dass die pflanzengesundheitlichen Regelungen eingehalten werden?
  • Seit wann und warum gibt es den Inspektoren-Workshop in Braunschweig?
  • Was machen Pflanzengesundheitsinspektorinnen und -inspektoren?
  • Welche Inhalte vermittelt der jährliche Workshop, was ist 2025 besonders relevant?
  • Was zeichnet den vom JKI organisierten Workshop aus?
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren