Nützlinge im Fokus Bodenlebende Raubmilben
In Deutschland werden die beiden bodenbewohnenden Hypoaspis-Arten H. miles und H. aculeifer gegen Bodenschädlinge für einen Gewächshauseinsatz angeboten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Deutschland werden die beiden bodenbewohnenden Hypoaspis-Arten H. miles und H. aculeifer gegen Bodenschädlinge für einen Gewächshauseinsatz angeboten.
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Pflanzenschutzexpertin Dr. Birgit Zange, Stuttgart.
Wanzen kommen regelmäßig auf Friedhöfen vor.Die teils in Massen anzutreffenden Arten schädigen die Grabanlagen kaum, können aber zuweilen lästig werden. Holger Nennmann erläutert, wie man die Plage eindämmen kann.
Die überwiegende Zahl der Nematodenarten sind harmlose Bodenbewohner. Einige sind als Pflanzenschädlinge, manche auch als Parasiten bei Tieren und Menschen bekannt. Daneben gibt es Nematoden, die ausschließlich parasitisch in Insekten leben und somit im biologischen Pflanzenschutz von Nutzen sind....
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Pflanzenschutzexpertin Dr. Birgit Zange, Stuttgart.
Auf Böden, die zu Staunässe neigen, hat Ilex crenata oft Probleme mit Bodenpilzen. Zu hohe pH-Werte führen zu Chlorosen. Holger Nennmann beschreibt verschiedene Schadbilder, wie man vorbeugt und Krankheiten bekämpft.
Verschiedene Marienkäferarten stehen für die Schädlingsbekämfung zur Verfügung.Über deren Biologie und Einsatz lesen Sie in diesem Beitrag.
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Pflanzenschutzexpertin Dr. Birgit Zange, Stuttgart.
Bakterien und Pilze sind die Erreger der Blattfleckenkrankheit. Eine feucht-warme Witterung begünstigt den Befall von Pflanzungen, die dann schnell verkahlen können. Holger Nennman gibt Tipps zu Vorbeugung und Behandlung.
Zur Bekämpfung der Napfschildläuse werden mehrere Schlupfwespenarten angeboten. Obwohl Schlupfwespen seit vielen Jahren erfolgreich im Zitrusanbau eingesetzt werden, ist über deren Biologie noch wenig bekannt. Harald Schneller erläutert, welche Arten für den Einsatz gegen Napfschildläuse geeignet...
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Pflanzenschutzexpertin Dr. Birgit Zange, Stuttgart.
Dr. Birgit Zange ist Nachfolgerin von Dr. Friedrich Merz am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg in Stuttgart. Ab sofort kommen von ihr die DEGA-Pflanzenschutzempfehlungen. Dr. Merz, nun am Regierungspräsidium Stuttgart, danken wir herzlich für seine jahrelange Mitarbeit!
Sie werden oft wenig beachtet und können doch eine große Wirkung bei der biologischen Bekämpfung von Blattläusen und Spinnmilben entfalten – Räuberische Gallmücken. Harald Schneller erläutert, was bei deren Einsatz beachtet werden muss.
Die Ohrläppchenkrankheit ist eine Pilzerkrankung, die Azaleen und Rhododendron befällt. Besonders anfällig sind Pflanzen auf feuchten Böden mit Staunässe. Pflanzenschutzexperte Holger Nennman erklärt, woran man die Krankheit erkennt, wie man vorbeugt und was zu tun ist, wenn die Pflanzen schon...
Die Buchenblattbaumlaus ist ein häufiger Schädling am Rotbuchen. Besonders in warmen Jahren schädigen sie Jungpflanzen nicht selten so weit, dass sie absterben. Holger Nennman gibt Tipps zur Behandlung.
Zur biologischen Bekämpfung von Minierfliegen im Gewächshaus werden seit etlichen Jahren erfolgreich die beiden Schlupfwespen Dacnusa sibirica und Diglyphus isaea eingesetzt. Seit einiger Zeit wird in Deutschland zusätzlich die Schlupfwespe Opius pallipes angeboten. Alle drei Arten sind in Europa...
Auf Friedhöfen wurden in den vergangenen Jahren viele Gehölze als Alternative zum Buchsbaum ausprobiert. Eine davon ist Euonymus japonica. Sie ist jedoch nur als bedingt winterhart beschrieben, was bisher wenig Beachtung fand.Seit zwei Jahren ist die Winterhärte für Friedhofsgärtner aber von...
Der Nützlingsmarkt bietet ein reiches Angebot an Raubmilben: Allein aus der Gattung Amblyseius sind 6 verschiedene Arten zu bekommen. Zusammen mit den verschiedenen Ausbringungsformen ergibt sich für ihren Einsatz im Gartenbau eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen