Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nützlinge im Fokus

Schlupfwespen gegen Napfschildläuse

Zur Bekämpfung der Napfschildläuse werden mehrere Schlupfwespenarten angeboten. Obwohl Schlupfwespen seit vielen Jahren erfolgreich im Zitrusanbau eingesetzt werden, ist über deren Biologie noch wenig bekannt. Harald Schneller erläutert, welche Arten für den Einsatz gegen Napfschildläuse geeignet sind.

Veröffentlicht am
1 Gemeine Napfschildlaus Coccus hesperidum
1 Gemeine Napfschildlaus Coccus hesperidumSchrameyer
Die meisten im Gewächshaus vorkommenden Napfschildlausarten stammen aus den Tropen und Subtropen und sind polyphag, schädigen also verschiedene Wirtspflanzen, bevorzugen jedoch immergrüne Pflanzen und verursachen weltweit große Schäden. Über 900 Napfschildlausarten sind bekannt, in Mitteleuropa kommen davon glücklicherweise nur wenige vor. Die schädlichste und häufigste Art ist die Gemeine Napf- oder auch Zitrusschildlaus Coccus hesperidum. Daneben haben noch zwei Arten der Gattung Saisettia Bedeutung. Schlupfwespen als Gegenspieler Die bekanntesten und sicherlich am häufigsten eingesetzten Schlupfwespenarten stammen aus der Gattung Metaphycus. Beispielsweise ist M. helvolus eine flinke, etwa 2 mm große Schlupfwespe. Die Weibchen sind...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: