Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nützlinge im Fokus

Amblyseius-Raubmilben

Der Nützlingsmarkt bietet ein reiches Angebot an Raubmilben: Allein aus der Gattung Amblyseius sind 6 verschiedene Arten zu bekommen. Zusammen mit den verschiedenen Ausbringungsformen ergibt sich für ihren Einsatz im Gartenbau eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.

Veröffentlicht am
Raubmilbe Amblyseius swirskii auf Gurke
Raubmilbe Amblyseius swirskii auf GurkeSchrameyer
Bei allen Amblyseius-Arten handelt es sich um Räuber mit breitem Beutespektrum, die sich von tierischen und pflanzlichen Quellen ernähren können. Das Beutespektrum und die sich daraus ergebenden Einsatzmöglichkeiten der Raubmilbenarten können der Tabelle entnommen werden. A. cucumeris und A. barkeri Am bekanntesten sind die beiden polyphagen Raubmilben Amblyseisus cucumeris und A. barkeri. Obwohl ihre Ansiedlung im Gewächshaus oder in einer speziellen Kultur möglich ist, reicht die meist geringe Populationsdichte nicht aus, um Schädlinge ausreichend zu bekämpfen. Diese Raubmilben müssen daher regelmäßig in großer Anzahl ausgebracht werden, damit sie wirksam sind. Diese Vorgehensweise wird „Überschwemmungsmethode“ genannt. Einsatzgebiete...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: