Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz auf dem Friedhof

Ohrläppchenkrankheit an Azaleen

Die Ohrläppchenkrankheit ist eine Pilzerkrankung, die Azaleen und Rhododendron befällt. Besonders anfällig sind Pflanzen auf feuchten Böden mit Staunässe. Pflanzenschutzexperte Holger Nennman erklärt, woran man die Krankheit erkennt, wie man vorbeugt und was zu tun ist, wenn die Pflanzen schon befallen sind.

Veröffentlicht am
Verwachsungen der gesamten Triebspitze sind bei der Ohrläppchenkrankheit nicht selten
Verwachsungen der gesamten Triebspitze sind bei der Ohrläppchenkrankheit nicht seltenHolger Nennmann
Schaderreger: Pilz der Ohrläppchenkrankheit (Exobasidium japonicum) Schadbild: In diesem Jahr sind an Azaleen auf Friedhöfen die Symptome der Ohrläppchenkrankheit deutlich sichtbar. Temperaturen mit entsprechend hohen Tag-Nacht-Schwankungen und ausreichende Feuchtigkeit im Mai waren fördernd für das Wachstum des Pilzes. Zunächst sind vereinzelt Blätter, beginnend an den Triebspitzen, fleischig verdickt. Die Schadstellen verfärben sich hellgrün, rötlich und weiß. Hieraus entwickeln sich im Verlauf des Sommers Verwachsungen der gesamten Triebspitze. Später bildet sich auf diesen Missbildungen ein weißer Sporenbelag. Die Übertragung der Sporen auf gesunde Pflanzen geschieht meist mit Spritzwasser, kann aber auch durch Insekten erfolgen. Der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: