Extensive Schnittkulturen Keine Chance für Pilze, Nematoden und Baktererien
Rainer Wilke vom Pflanzenschutzdienst Bonn hat sich mit Schaderregern in extensiven Schnittkulturen beschäftigt und geht auf einige von ihnen näher ein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Rainer Wilke vom Pflanzenschutzdienst Bonn hat sich mit Schaderregern in extensiven Schnittkulturen beschäftigt und geht auf einige von ihnen näher ein.
Milben gehören zur Klasse der Spinnentiere. Im Gegensatz zu den Insekten, die drei Beinpaare besitzen, haben sie vier Beinpaare. Aufgrund ihrer hohen Vermehrungsrate können sie Pflanzen innerhalb kürzester Zeit zum Absterben bringen.
In unserer Pflanzenschutzserie im Zierpflanzenbau geben wir Ihnen Tipps und Anregungen, wie Sie Schäden vorbeugen, Symptome erkennen und Schädlinge mit geeignten Mitteln bekämpfen können.
Wenn Stauden sich nicht optimal entwickeln, denkt man selten an Wurzelerkrankungen. Und wenn man Fehler in Substrat, Düngung oder Bewässerung als Ursache ausschließt, sind schnell Pythium, Phytophthora oder Fusarium genannt. Die Wurzelbräune (Thielaviopsis basicola) wird im Staudenanbau erheblich...
Wie eine Offene Zucht von Nützlingen zur Blattlausbekämpfung im Zierpflanzenbau aufgebaut und dauerhaft unterhalten werden kann, zeigt das "System Rankers" in Straelen.
In unserer Pflanzenschutzserie im Zierpflanzenbau geben wir Ihnen Tipps und Anregungen, wie Sie Schäden vorbeugen, Symptome erkennen sowie Krankheiten und Schädlinge mit geeigneten Mitteln bekämpfen können.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast