Pflanzenschutz auf dem Friedhof Schäden an Cotula squalida
Die bodendeckende Staude wird häufig für die Bepflanzung von Gräbern verwendet. Welche Schadbilder an der Pflanze auftreten können, lesen Sie hier.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die bodendeckende Staude wird häufig für die Bepflanzung von Gräbern verwendet. Welche Schadbilder an der Pflanze auftreten können, lesen Sie hier.
Eine Schlupfwespenart sowie zwei Marienkäferarten sind zur Bekämpfung von Deckschildläusen geeignet. Von den Schlupfwespen der Gattung Aphytis sind mehr als 100 verschiedene Arten als Ektoparasiten an Deckelschildläusen bekannt.
Sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus ist der Gefurchte Dickmaulrüssler anzutreffen. Mit insektenpathogenen Nematoden kann man dem jedoch entgegenwirken.
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Pflanzenschutzexperte Dr. Friedrich Merz.
An sonnigen Tagen werden die Rhododendronzikaden wieder aktiv. Diese schädigen vor allem die Knospen der Pflanzen.
Zur Bekämpfung der Zitrusschmierlaus Planococcus citri sowie diverser Pseudococcus-Arten gibt es verschiedene Schlupfwespen, die sich für den Einsatz im biologischen Pflanzenschutz eignen.
Hauptsächlich Freilandkulturen sind von Schadschmetterlingen betroffen. Es gibt aber auch einige Schmetterlingsarten, die mit importierten Pflanzen eingeschleppt werden oder saisonal vom Freiland in die Gewächshäuser einfliegen.
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Ihnen Pflanzenschutzexperte Dr. Friedrich Merz.
Auf Friedhöfen in Deutschland sind in den letzten Jahren zunehmend Probleme mit Borkenkäfern aufgetreten.
Die biologisch-integrierte Bekämpfung von Blütenthripsen ist mit verschiedenen Nützlingen, wie Blumenwanzen und Nematoden, möglich. Vorbeugend können auch Raubmilben eingesetzt werden.
Der Australische Marienkäfer Cryptolaemus montrouzieri hat Schmierläuse zum Fressen gern. Auch Florfliegenlarven der Art Chrysoperla carnea sind hungrige Räuber, die im biologischen Pflanzenschutz erfolgreich eingesetzt werden können
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Ihnen Pflanzenschutzexperte Dr. Friedrich Merz.
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Ihnen Pflanzenschutzexperte Dr. Friedrich Merz.
Verfärbte und eingerollte Blätter bei Impatiens walleriana können ein Anzeichen für den Falschen Mehltau sein. Anhaltende Blattnässe fördert den Befall.
Es gibt verschiedene Schildläuse am Innengrün. Die häufigsten Arten werden hier benannt sowie einige Möglichkeiten für eine biologische Bekämpfung.
Werden Pflanzerden mit hohem Anteil an organischer Substanz zu feucht gehalten, kann es an empfindlichen Kulturen zu einem Trauermückenbefall kommen.
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Ihnen Pflanzenschutzexperte Dr. Friedrich Merz.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen