Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Friedhofsgärtner

Schäden an Epimedium

Verschiedenen Arten der Elfenblume werden auf Friedhöfen als Bodendecker verwendet. Sie mögen gut belüfteten, humosen Böden im schattigen bis halbschattigen Bereich.
Veröffentlicht am
Blattfleckenpilze an 
<i>Epimedium</i>
.
Blattfleckenpilze an Epimedium .Holger Nennmann
Text und Bilder: Holger Nennmann, Fröndenberg In den Sommermonaten und bei Trockenheit reagieren Epimedium empfindlich auf hohe Einstrahlung und hohe Temperaturen. Die Stauden werden häufig von den Spitzen her braun und trocken. Nach kalten Wintern kann es bei Pflanzungen an ungeschützten Lagen zu erheblichen Frostschäden kommen. Epimedium sind empfindlich gegenüber Wurzelkrankheiten, häufig ausgelöst durch Phytophthora . Bei Befall sind zunächst nesterweise kleinere Ausfälle zu beobachten, die Pflanzen werden häufig von der Mitte her trocken. Nach länger anhaltenden Niederschlagsperioden verläuft die weitere Krankheitsentwicklung rasend schnell. Die Welke erfasst die betroffenen Pflanzen, sie sterben bald darauf ab. Bei der Pflanzung ist...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate