Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz im Innenraum

Falsche Spinnmilben biologisch bekämpfen

Neben verschiedenen „echten“ Spinnmilbenarten haben Falsche Spinnmilben (Tenuipalpidae) bisweilen vor allem in der Innenraumbegrünung eine gewisse Bedeutung. Sie werden als Falsche Spinnmilben bezeichnet, da sie mit der Gemeinen Spinnmilbe Tetranychus urticae nahe verwandt sind. Im Gegensatz zu dieser bilden Falsche Spinnmilben jedoch keine Gespinste aus.

Veröffentlicht am
Harald Schneller
Die nur 0,25 bis 0,3 mm großen Schadmilben sind mit bloßem Auge kaum zu sehen. Zum genauen Erkennen benötigt man eine gute Klapplupe oder eine Stereolupe. Die meist rot gefärbten Weibchen haben einen eiförmigen, abgeflachten Körper und eine netzartige Struktur auf dem Rücken. Sie legen ihre elliptisch, hellrot gefärbten Eier oft in Gruppen von mehreren 100 Stück in der Nähe der Mittelrippe eines Blattes ab. Weltweit sind über 300 Arten der Falschen Spinnmilben bekannt, die zahlreiche Kulturpflanzen befallen können. Die wichtigsten Arten können der nebenstehenden Tabelle entnommen werden. Beispielsweise gilt die Falsche Spinnmilbenart Brevipalpus phoenicis (Geijskes) als gefürchteter Vektor des Citrus Leprosis-Virus (CiLV), das erhebliche...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: