Biologisch und integriert
Weichhautmilben bekämpfen
Weichhautmilben schaden vor allem durch das Besaugen junger Pflanzenteile. Um einem Befall vorzubeugen, können Raubmilben eingesetzt werden.
- Veröffentlicht am
Neben verschiedenen Spinnmilbenarten haben Weichhautmilben oder Fadenfußmilben (Tarsonemidae) bisweilen im Gemüse- und Zierpflanzenbau eine größere Bedeutung. Weichhautmilben sind nur 0,1 bis 0,3 mm groß und sind mit bloßem Auge kaum zu sehen. Zum genauen Erkennen benötigt man ein gute Klapplupe oder eine Stereolupe. Im Gegensatz zu den Spinnmilben benötigen sie eine hohe relative Luftfeuchtigkeit. Die minimale rel. Luftfeuchtigkeit liegt bei ca. 70 %, das Optimum liegt bei über 90 %. Zur Überdauerung oder Überwinterung sind Weichhautmilben auf lebende Pflanzen angewiesen. Eine Infektion findet deshalb meistens von Pflanze zu Pflanze statt. Zur wesentlichen Verbreitung tragen die Weibchen bei, indem sie auch andere Insekten wie...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Monatlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
- Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast