Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz auf dem Friedhof

Spinnmilben an Stauden und Sommerblumen

Spinnmilben kommen an vielen Stauden und Sommerblumen auf Friedhöfen vor. Sehr häufig ist die Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae ), zuweilen auch „Rote Spinne" genannt. Sie hat einen sehr breiten Wirtspflanzenkreis und kann besonders bei trockenen, warmen Witterungsbedingungen große Schäden anrichten.
Veröffentlicht am
Acaena (Bild) undCotula sind sehr anfällig für Spinnmilben.
Acaena (Bild) undCotula sind sehr anfällig für Spinnmilben.Holger Nennmann
Spinnmilben sind relativ kleine Schädlinge, die sich zu Beginn an den Blattunterseiten ihrer Wirte aufhalten. Bei Befall entstehen zunächst typische silbrige Aufhellungen, meist an den jüngsten Blättern. Mit zunehmender Vermehrung sind Gespinste sichtbar, die Blätter werden braun und vertrocknen. Im Verlauf der Schädigung kommt es zum Blattfall. Durch Trockenheit geschwächte und weiche, überdüngte Pflanzen werden viel stärker geschädigt. Spinnmilben können sich bei hohen sommerlichen Temperaturen sehr schnell vermehren. Die gesamte Entwicklung der Milben vollzieht sich dann in lediglich acht bis zehn Tagen. Spinnmilben können auch mit Pflanzenmaterial auf die Flächen eingeschleppt werden, wahrscheinlicher ist aber eine natürliche...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate