Pflanzen & Sortimente
-
Aktueller Filter
-
-
Pack Trials 2013 Farbenprächtige Violen
Nach der katastrophalen Violen-Saison im Frühjahr 2013 ist es sicher schwierig, sich mit Neuheiten aus diesem Bereich zu befassen. Doch die nächste Saison kommt und wird sicherlich eine bessere – auch aufgrund toller Neuheiten.
-
Pack Trials 2013 Vor allem der Handel schaute sich um
Nur wenige Wochen vor den Flower Trials Mitte Juni finden Ende April die Pack Trials in den Niederlanden statt. Ursprüngliches Anliegen der Pack Trials ist, verschiedene, unter gleichen Bedingungen kultivierte Sorten nebeneinander im Vergleichsanbau zu zeigen.
-
Neue Sorten Frisch, fröhlich, Frühjahr
Bunte und leuchtende Farben sind angesagt nach dunklen Wintertagen und weißem Schnee. Wir fragten bei Züchter- und Jungpflanzenfirmen nach deren Highlights für die Frühjahrsbepflanzung.
-
Top-Themen
-
-
Sortentest Chrysanthemen Chrysanthemen im Test: Frühe Blüte und gute Qualität
An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim, werden seit Jahren Chrysanthemen genau unter die Lupe genommen. 2012 waren es 123 Sorten – 81 % erhielten die Boniturnoten von 7 bis 9 auf einer Skala von 1 bis 9. Wir stellen Ihnen die besten Sorten vor.
-
Herbstsortiment Herbstsortiment für die Freilandkultur: Bunte Vielfalt
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim prüft seit 2004 Herbstsortimente für die Freilandkultur. Dabei werden keine Wuchshemmstoffe oder vorbeugenden Fungizide und Insektizide verwendet. Ein Schwerpunkt an der LWG lag 2012 auf Sommer- und Herbstpflanzen, die...
-
-
Frisches Gemüse für Balkon und Terrasse Salat und Spinat in der Stadt
Gärtnern in der Stadt liegt im Trend. Die Ziele der Stadtgärtner sind zum einen die Selbstversorgung, zum anderen der Wunsch nach einem Stück Natur in unmittelbarer Nähe. Für die Gartenbaubetriebe ist das eine große Chance, durch ein entsprechendes Angebot ihren Absatz zu steigern. Wie könnte das...
-
Hortensien Runde Bälle, flache Teller
Hortensien bieten viele Verwendungsmöglichkeiten: als Topfpflanzen für den Indoorbereich, für Kübel auf Balkon und Terrasse, für Gartenbeete sowie für den Schnitt. Oft sind dabei fließende Übergänge von der einen zur anderen Verwendungsart vorhanden. Unsere Autorin Dr. Gisela Fischer-Klüver hat...
-
-
Schnitthortensien Schnitthortensien weiter beliebt
Traditionelle Pflanzenarten wie Topfazaleen, Cyclamen oder Saintpaulien kämpfen beim Konsumenten mit einem antiquierten Image. Im Gegensatz dazu die Hortensien: Obwohl sie ebenfalls zu den traditionellen Pflanzengattungen gehören, boomen sie mehr denn je. Seit über zehn Jahren werden in Straelen...
-
-
Freilandkultur Eine Vollversorgung mit Depotdünger ist möglich
Die Rohware für die Hortensientreiberei wird meist auf Freiland-Stellflächen produziert. Wenn die Pflanzenernährung über eine Flüssigdüngung erfolgt, ist bei offenen Bewässerungssystemen mit hohen Nährstoffverlusten zu rechnen. In einem Versuch in Dresden-Pillnitz wurden deshalb Möglichkeiten zu...
-
Poinsettien Mini-Sterne im Test
Die sehr kleinen Poinsettien-Minis (Singles) im 6-cm-Topf sind eine interessante Ergänzung im Poinsettien-Angebot. Die Jungpflanzenfirmen bieten jeweils viele ihrer Sorten als für die Mini-Kultur geeignet an. An der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim wurden im letzten Jahr alle von...
-
-
Marktübersicht Die neuen Poinsettien
Das Poinsettien-Sortiment wird immer unübersichtlicher, die Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten sind oft gering. Trotzdem gibt es jedes Jahr wieder Neues. Wir haben uns nach den wichtigsten Neuheiten bei den Züchter- und Jungpflanzenfirmen erkundigt.
-
Freilandhits für den Schnitt Blau begeistert
Eine beliebte Farbe bei Jung und Alt ist Blau. In der Floristik werden blau blühende Schnittblumen gern verwendet. Welche einjährigen Sommerblumen sich für den Freilandschnitt eignen, wurde am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz getestet.
-
-
Argyranthemum Früh, kalt und bunt
Kulturerfahrungen zu „Calynopsis“ und Argyranthemum gab es auf dem Betriebsleitertag Produktion der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an der Lehrund Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Hannover-Ahlem.
-
Chrysanthemen Die Hälfte der Kombipots ist gut
Bei Beet- und Balkonpflanzen sind bunt zusammengestellte Töpfe schon üblich, auch Gartenchrysanthemen-Züchter bieten inzwischen Dreierkombinationen ihrer Sorten an. An der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim wurden 2012 bunte 13-cm-Töpfe mit Chrysanthemen getestet.
-
-
Tomaten im Endverkauf Tomaten: Welche Fruchtfarbe hätten Sie denn gern?
Urban Gardening und nachhaltige Gemüseproduktion, Sortenvielfalt erhalten und regionale Sorten nutzen – das sind die Schlagworte, die derzeit die Zeitungen und Zeitschriften füllen, wenn es um das Thema Garten oder Anbau von Gemüse geht.
-
Ahlemer Poinsettiennachmittag 2012 Vor allem Ernährungsfehler
Eine große Herausforderung der vergangenen Poinsettiensaison in Norddeutschland war offensichtlich die Düngung. Außerdem ging es beim Poinsettiennachmittag Anfang Dezember an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Hannover-Ahlem um Sortimente, Substrate sowie den Pflanzenschutz.
-
Oxalis erfolgreich vermarkten Oxalis: Keine Glückssache
Nicht nur in Europa, sondern auch in den USA, Australien und vielen weiteren Ländern der Erde ist der Glücksklee (Oxalis tetraphylla syn. Oxalis deppei) der grüne Glücksbringer Nummer eins. Marketingberater Norbert Elgner hat sich Gedanken über Kultur und Vermarktung gemacht.
-
Neue Beet- und Balkonpflanzen Topneuheiten fürs Hauptsortiment
Mit welchen Beet- und Balkonpflanzen Zierpflanzenbau- und Einzelhandelsgärtnereien an den Start gehen, ist eine zentrale Frage. Schließlich entscheidet über den Erfolg eines Geschäftsjahres die Beet- und Balkonpflanzensaison ganz maßgeblich mit. Eine Hilfe sind die Empfehlungen der bayerischen...